lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Autismus Diagnostische, therapeutische und soziale Aspekte 6. Aufl. 2000 / 1. Aufl. 1989
Autismus
Diagnostische, therapeutische und soziale Aspekte


6. Aufl. 2000 / 1. Aufl. 1989

Hans E. Kehrer

Asanger Verlag
EAN: 9783893343089 (ISBN: 3-89334-308-3)
222 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2000

EUR 23,00
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)
versandkostenfrei ab 20 Euro

Umschlagtext
Hans E. Kehrer gilt als der Nestor der deutschen Autismusforschung. Sein 1989 erstmals erschienenes Buch wurde zum allgemein anerkannten Standardwerk. Der Autor informiert in auch für Laien verständlicher Form über alle wichtigen mit Autismus zusammenhängende Probleme: über wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse, über praktische und therapeutische Erfahrungen sowie über juristische Aspekte. Das Buch wendet sich damit an Fachleute wie an Angehörige gleichermaßen.

Die 5. Auflage wurde auf den neuesten Stand gebracht. Zahlreiche neue Erkenntnisse und Therapieformen wurden eingearbeitet sowie nützliche Ergänzungen vorgenommen.

„... hervorragend geeignet sowohl für wissenschaftliche Experten als auch für Eltern und Betreuer" (EKZ-Informationsdienst) „... ein sehr nützliches und empfehlenswertes Buch" (Deutsches Ärzteblatt)
Rezension
Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die vermutlich bereits im 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung sowie ihre panische Angst vor Veränderungen ihrer Umwelt. Sie finden schwer Zugang zu anderen Menschen. Der Autor gilt als ein Nestor der deutschen Autismus-Forschung und legt mit diesem nun bereits in 6. Aufl. erschienenen Buch seine mehr als 20-jährige Erfahrung und Erforschung des Phänomens Autismus vor vom Erscheinungsbild der Krankheit über die Diagnose bis hin zur Therapie.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hans E. Kehrer hat sich jahrelang äußerst intensiv mit Autismus auseinander gesetzt. Sein 1989 erstmals erschienenes Buch wurde zum allgemein anerkannten Standardwerk und es richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Angehörige. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse, vor allem aus dem angelsächsischen Raum, über praktische therapeutische Erfahrungen werden ebenso behandelt wie juristische Aspekte. Im Anhang befindet sich ein Merkmal- und Symptomkatalog zur Erkennung des frühkindlichen Autismus, 2 Autismus-Fragebögen, eine Auflistung diagnostischer Hilfsmittel, ein Therapieprogramm zur sensorischen Integration und ein Verzeichnis wichtiger Adressen.
(Bibliotheks-Nachrichten, Neuzugänge 3/2002 – 10/2002)
Inhaltsverzeichnis
I. Was ist Autismus? 9

II. Das Erscheinungsbild 12

1. Beispiel: Thomas 12
2. Beispiel: Judith 13
3. Beispiel: Donald (Kanner) 14
4. Beispiel: Fritz V. (Asperger) 20

III. Symptomatik 31

1. Besonderheiten der Sprache 32
2. Sonderleistungen 37
3. Die Gefühlswelt 39
4. Angst 40
5. Eßstörungen 41
6. Physiognomie 42
1. Epileptische Anfälle 43
8. Aggression und Autoaggression 43

IV. Diagnose: Wie erkennt man das autistische Syndrom? 45

1. Die Untersuchung 45
2. Fragebogen 48
3. Testen von autistischen Kindern 50
4. Früherkennung 57

V. Differentialdiagnose 56

1. Verschiedene Typen von Autismus 58
2. Differentialdiagnostische Alternativen 59
3. Die intellektuelle Entwicklung 63

VI. Nosologie 67

VII. Ätiologie 69

1. Theorie des Denkens 70
2. Anatomische Befunde 71
3. Vier Ursachen-Hypothesen 74
4. Autismus bei anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems 82
5. Biochemische Störungen 84
6. Multikausale Genese 86

VIII. Verlauf 87

1. Kindheit und Adoleszenz 87
2. Der erwachsene Autist 95

IX. Prognose 97

X. Epidemiologie 102

1. Geschlechtsverteilung 104
2. Autismus außerhalb der westlichen Welt 105
3. Soziale Schicht 106

XI. Soziales 107

1. Bedeutung für die Gesellschaft 107
2. Elterninitiativen 107
3. Schule 109
4. Sexualität 172

XII. Juristische Fragen 174

1. Rechtliche Maßnahmen 174
2. Sterilisation 175
3. Strafrecht 176
4. Sozialrechtliche Fragen 177

XIII. Therapie 179

1. Ziele der Therapie 123
2. Geeignete und zuständige Therapeuten 124
3. Ort der Therapie 125
4. Behandlungsmethoden 127
5. Therapie einzelner gestörter Verhaltensweisen 154

Postskript 169

Anhang
I. Merkmal- und Symptomkatalog 177
II. Fragebogen Nr. 1 und Nr. 2 175
III. DSMIII-R 188
IV. Frühsymptome 190
V. Diagnostische Hilfsmittel 197
VI. Therapieprogramm zur sensorischen Integration 195
VII. Wichtige Adressen 197

Glossar 198
Literaturverzeichnis 203
Sachregister 218