lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aufsatztraining für 5. bis 7. Klassen Ein Manual für Lehrkräfte mit Unterrichtsmaterialien  mit CD-ROM
Aufsatztraining für 5. bis 7. Klassen
Ein Manual für Lehrkräfte mit Unterrichtsmaterialien


mit CD-ROM

Cornelia Glaser, Christina Keßler, Debora Palm

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801723248 (ISBN: 3-8017-2324-0)
75 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2011, Großformat inkl. CD-ROM

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hogrefe
Rezension
Das Schreiben und Überarbeiten von Aufsätzen stellt viele Schüler vor große Herausforderungen. Oft profitieren sie von den angebotenen inhaltlichen Hilfestellungen nur unzureichend – ein echter, überdauernder Transfer bleibt aus. Die Vermittlung von selbstregulatorischen Fertigkeiten kann jedoch, so haben zahlreiche Studien erwiesen, hier Abhilfe schaffen. Schüler, die auch Techniken der Zielsetzung, der Selbstüberwachung und der Selbstbewertung lernen, schreiben deutlich bessere Aufsätze (inhaltlich vollständiger, sprachlich ausgestalteter, kohärenter). Das in dem Buch dargestellte Training kombiniert daher die Vermittlung effektiver Schreibstrategien mit der Förderung selbstregulatorischer Fertigkeiten und ist zur Umsetzung durch Lehrkräfte im Rahmen des regulären Aufsatzunterrichts in fünften bis siebten Klassen konzipiert. Es eignet sich jedoch auch für den Förderunterricht oder Lerntherapien. Zunächst wird eine theoretische Einführung in die Forschung zur Förderung der Schreibkompetenz gegeben sowie der grundsätzliche Aufbau des Trainingsmanuals dargestellt. Die folgenden Kapitel beinhalten detaillierte Anweisungen und Materialien zur Durchführung der sechs Trainingsbausteine des Aufsatztrainings für Lehrerinnen und Lehrer. Die Darstellung der Trainingsbausteine wird jeweils durch ein eigenes Kapitel ergänzt, in dem Übungen und Materialien zur Vertiefung der Trainingsinhalte für die Schüler beschrieben werden. Die Trainingsbausteine können zeitlich flexibel eingesetzt werden. Die Übungsbausteine sind so konzipiert, dass sie weitestgehend selbstständig von den Schülern in Einzel- oder Paararbeit in ca. einer Schulstunde bearbeitet werden können. Alle Materialien (Demonstrationen, Schülerhilfsmittel, Übungs- und Arbeitsblätter) sind auf der beiliegenden CD-ROM enthalten.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Theoretischer Hintergrund 9

1.1 Theoretische Modelle der Schreibkompetenz 9
1.2 Entwicklung der Schreibkompetenz 10
1.3 Selbstreguliertes Lernen und kompetentes Schreiben 11
1.4 Förderung strategischen Schreibens 12

Kapitel 2: Konzeption des Aufsatztrainings 16

2.1 Inhalte der Trainingsbausteine 16
2.2 Aufbau der Trainingsbausteine 17
2.3 Aufbau der Übungsbausteine 19
2.4 Vorbereitung der Trainingsbausteine 20
2.5 Zeiten zur Umsetzung der Trainings- und Übungsbausteine 20
2.6 Materialien für Lehrer und Schüler (CD-ROM) 21

Kapitel 3: Trainingsbaustein I: Die Kernmerkmale einer Geschichte 22

3.1 2-Schritte-Technik 22
3.2 A-H-A und 7-W-Fragen 23
3.3 Sprache 25

Kapitel 4: Übungsbaustein I 27

4.1 Wiederholung und Aktivierung 27
4.2 Übungen zum Inhalt 27
4.3 Übungen zur Sprache 28
4.4 Übungen zu Inhalt und Sprache 31

Kapitel 5: Trainingsbaustein II: Inhaltliche Überarbeitung 32

5.1 Wiederholung A-H-A und 7-W-Fragen 32
5.2 Checkliste zur Überarbeitung von Logik und Inhalt (Login) 33
5.2.1 Erläutern der Logln-Checkliste 33
5.2.2 Anwenden der Logln-Checkliste 34
5.2.3 Setzen von Verbesserungszielen 36
5.3 Angeleitete Überarbeitung 36
5.3.1 Einfügen von Stichworten in die Leerzeilen 36
5.3.2 Einarbeiten der Stichworte in den Entwurf 38
5.4 Selbstständige Durchführung von Verbesserungen 40
5.4.1 Kontrollieren mit Hilfe der Logln-Checkliste 41
5.4.2 Setzen von Verbesserungszielen 41
5.4.3 Einfügen der Stichworte in die Leerzeilen 42
5.4.4 Einarbeiten der Stichworte in den Entwurf 42

Kapitel 6: Übungsbaustein II 43

6.1 Wiederholung und Aktivierung 43
6.2 Übungen zur Logln-Checkliste 44
6.3 Übungen zur inhaltlichen Überarbeitung 45

Kapitel 7: Trainingsbaustein III: Sprachliche Überarbeitung 47

7.1 Erklären und Demonstrieren 47
7.1.1 Allgemeine Einführung 47
7.1.2 Erklären der Kontrollschritte 48
7.1.3 Demonstrieren der Kontrollschritte 49
7.1.4 Demonstrieren der Zielsetzung 50
7.1.5 Demonstrieren der Überarbeitungsschritte 51
7.2 Angeleitetes Üben der sprachlichen Überarbeitung 53
7.2.1 Angeleitetes Üben der Kontrollschritte 53
7.2.2 Angeleitete Zielsetzung und Überarbeitung 54

Kapitel 8: Übungsbaustein III 55

8.1 Wiederholung und Aktivierung 55
8.2 Übungen zur sprachlichen Überarbeitung 56

Kapitel 9: Trainingsbausteine IV und V: Selbstregulierte Überarbeitung 58

9.1 Wiederholung und Aktivierung 58
9.2 Inhaltliche Überarbeitung 58
9.3 Sprachliche Überarbeitung 60

Kapitel 10: Wirksamkeit Selbstregulatorischer Aufsatzprogramme 6

10.1 Theoretische Fundierung 61
10.2 Methode 62
10.3 Ausgewählte Befunde 63
10.4 Implementierung in den Regelunterricht 64

Literatur 65

Anhang 67
A.1 Übersicht Trainings- und Übungsbausteine 68
A.2 Übersicht Lehrer- und Schülertrainingsmaterialien 69
A.3 Übersicht Lehrer- und Schülerübungsmaterialien 70
A.4 Auswertung Geschichtenqualität 71
A.5 Auswertung Revisionen 73
A.6 Instruktionsprinzipien zur Vermittlung von Schreibstrategien 75