lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Atem und Stimme Anleitung zum guten Sprechen
Atem und Stimme
Anleitung zum guten Sprechen




Horst Coblenzer, Franz Muhar

öbv & hpt Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
EAN: 9783215122408 (ISBN: 3-215-12240-5)
116 Seiten, kartoniert, 14 x 20cm, April, 2003, 19. Auflage

EUR 13,70
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aus altem Erfahrungsgut und aus den ErgebnIssen wissenschaftlicher Untersuchungen erläutern ein Pädagoge und ein Atemphysiologe Grundsätze der Sprecherziehung und der Schulung von Atem und Stimme mit dem Ziel größtmöglicher Ökonomie. Nur rechtzeitig einsetzende Stimmerziehung wird neben richtiger Atmung eine durch ökonomischen Gebrauch klangvoll und natürlich wirkende Stimme und damit ungezwungenen Kontakt zum Gesprächspartner ermöglichen. Die zu dem Buch gehörende gleichnamige CD enthält Übungen, die diesen Lernprozess wirksam unterstützen.
Rezension
Besonders für Menschen, die ihre Stimme als wichtiges berufliches Werkzeug einsetzen, ist die Stimmbildung und -pflege unerlässlich. Das vorliegende Fachbuch legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung der Atmung beim Einsatz der Stimme. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten des Stimmgebrauchs. Im zweiten Kapitel thematisiert den Zusammenhang von Atmung und Stimme. Das dritte Kapitel bietet eine Vielzahl an praktischen Übungen, um so anschaulich die atemrhytmisch angepasste Phonation aufzuzeigen. Sie werden ergänzt durch physiologische Hinweise. Das letzte Kapitel beschreibt ein physiologisches Konzept der atemrhythmisch angepassten Phonation. Ein Praxisbuch, das sicher nicht nr für Sprecherzieher oder Berufssprecher interessant ist. Auch Lehrer finden hier für die tägliche Pflege der Stimme eine Menge Tipps und Anregungen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Stimme ist das wichtigste Mittel zwischenmenschlicher Kommunikation. In diesem Buch wird der Stimmgebrauch als Spezialfunktion der Atmung aufgebaut. Denn die richtige Atemführung ist der Schlüssel zu einer klangvollen und natürlich wirkenden Stimme. Die gleichnamige CD enthält Übungen, die diesen Lernprozess wirksam unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Über die verschiedenen Arten des Stimmgebrauchs im Alltag 9
Die Stimme als Ausdrucksmittel 9
Stimme und Rhythmus 10
Woran erkennt man vorteilhaft-ökonomisches und nachteilig-unökonomisches Sprechen? 11
Ökonomische Stimmleistung 11
Unökonomische Stimmleistung 12
Literaturhinweise und Anmerkungen 18

Die Ökonomie der Atmung beim Stimmgebrauch 19
Luftverbrauch bei der Phonation 19
Das Atmen zu Beginn der Phonation 19
Sprechen und Singen im Bereich der Atemmittellage. 21
Die rhythmische Gliederung der Phonation 22
Die Bedeutung der Phonationsatmung für die Gesundheit. 26
Literaturhinweise und Anmerkungen 29

Der Weg zu einer atemrhythmisch angepassten Phonation
Übungen und Erklärungen 30

Den Atem empfinden lernen 30
Übung 1: Erstes Atemempfinden im Stehen 30
Übung 2: Erstes Atemempfinden im Liegen 31

Muskelspannungen empfinden lernen 32
Übung3: Auftriebsprinzip 32
Übung4: „Stehendes Pendel" 32

Erstes Kontrollempfinden für die eigene Stimme. 33
Übung 5: Änderung der Tonqualität in Abhängigkeit von der Kopfhaltung ...33
Übung 6: Änderung der Tonqualität in Abhängigkeit von der Körperposition 34

Bewegung, Atmung und Ton im Rhythmus 35
Übung 7: Lassoschwingen 35
Übung 8: Im Schaukelstuhl 35

Das Zusammenspiel geistiger und muskulärer Spannung 38
Übung 9: ZuhörenbeimVortrag 39
Übung 10: Aufrichten zur Rereitschaftsstellung 39

Erste Atemführung 40
Übung 11: Eine Kerze ausblasen 40

Haltung 42
Übung 12: Haltungsverbesserung im Gehen 42
Übung 13: Haltungsverbesserung im Sitzen 42
Übung 14: Nackenaufrichten mit elastischer Hilfe 43

Muskuläres Training für die Stimmatmung 44
Übung 15: Gähnen. 45
Übung 16: Erstes Kontrollempfinden für das Zwerchfell bei der Stimmtätigkeit 46
Übung 17: Erheben aus der Hocke mit Ton 47
Übung 18: Rückenrolle mit Ton 48
Übung 19: Beckenschaukel 48
Übung 20: Bärensitz. 49
Übung21:Wasserskilaufcn 50
Übung 22: Rückendehnen im Stehen 51
Übung 23: Rückendehnen beim Bücken 52
Übung 24: Sacktragen 52
Übung 25: Reiter und Pferd 53
Übung 26: Sitzwippe 53
Übung 27: Kreuzwippe 54
Übung 28: Hirschkampf 54

Atmung und Intention 56
Übung 29: Inspiration durch Zuwendung -Sehen, Betrachten 56
Übung 30: Inspiration durch Zuwendung -Lauschen 56
Übung 31: Inspiration durch Zuwendung -Riechen 57
Übung 32: Inspiration durch Zuwendung -Tasten 57

Gegenüberstellung von mechanischen und intentionalen Bewegungsvorgängen 59
Übung 33: Das Bücken als mechanische Übung und als zielgerichteter Vorgang 59
Übung 34: Heben der Arme und Dirigieren 59
Übung 35: Gartest 62
Übung 36: Händedruck 62
Übung 37: Händeauflegen nach Art des Arztes 63
Übung 38: Spannungsregulation im Sitzen 64
Übung 39: Balancieren 65
Übung 40: Balancieren mit A, B, C 66

Das Bogenspannen als intentionaler Vorgang -ein Weg zur so genannten Tonstütze 67
Übung 41: Bogenspannen ohne und mit Ton 67

Das rhythmische Spannen und Lösen des Atemdrucks beim Sprechen und Singen 68
Übung 42: Reihenzählen bis 25 70
Übung 43: Zählen mit betont langen Zwischenpausen 71
Übung 44: Abspannen mit t 71
Übung 45: Abspannen mit elastischer Hilfe 71
Übung 46: Abspannen mit Hilfe des Bali-Gerätes 72
Übung 47: Abspannen mit Lokomotivespielen. 73
Übung 48: Abspannen mit Ballwerfen 75
Übung 49: Abspannen mit Ballwerfen zum Partner. 76
Übung 50: Abspannen mit Pingpongspielen 76
Übung 51: Abspannen mit Emotionshilfen. 77
Übung 52: Abspannen im Stil einer Litanei 78
Übung 53: Abspannen mit Liedern 79
Übung 54: Abspannen mit Gedichten 80
Übung 55: Abspannen beim Märchenerzählen 81
Übung 56: Abspannen beim Briefdiktat 82
Übung 57: Ratschläge für den Vortrag 83

Artikulation und Stimme als Regler der Atmung 84
Übung 58: Wie man mimische Muskulatur und Zunge geschmeidig macht ...85
Übung 59: Das Korkensprechen 86

Die plastische Artikulation 89
Übung 60: Arm- und Beinmuskeln als Schrittmacher für das Artikulieren. .90
Übung 61: Plastisches Artikulieren an den Lippen (b, p) 91
Übung 62: Plastisches Artikulieren an Zungenspitze und oberer
Zahnreihe(d,l,r,s) 92
Übung 63: Plastisches Artikulieren an Zungenrücken und Gaumen (ng) 95
Übung 64: Plastisches Artikulieren an Zunge, Gaumen und
Rachenwand(Ach- und Ich-Laut) 96
Übung 65: Plastisches Artikulieren an den Stimmlippen (h) 96

Der Stimmeinsatz 97
Übung 66: Vorübung zum weich-elastischen Einsatz - das Ventiltönchen
nach Rudolf Schilling 97
Übung 67: Der weich-elastische Einsatz 98

Indifferenzlage 99
Übung 68: Das Auffinden der Indifferenzlage 99

Anpassung der Stimme an den Raum 100
Übung 69: Impedanzprobe nach Egon Aderhold 100

Steigerung der Zuwendung durch Muskelaktivierung 100
Übung 70: Muskelaktivierung durch Druck 100
Übung 71: Muskelaktivierung durch Zug 101

Literaturhinweise und Anmerkungen 102

Physiologisches Konzept der atemrhythmisch angepassten

Phonation 104

Schlussbemerkung. 112

Nachwort zur ersten Auflage 113

Sachregister 115