lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Astronomie Gymnasiale Oberstufe - Grundstudium Mit CD-ROM
Astronomie
Gymnasiale Oberstufe - Grundstudium


Mit CD-ROM

Klaas de Boer, Dietmar Fürst, Dieter B. Herrmann, Jörg Lichtenfeld, Oliver Schwarz, Klaus Ullerich, Bernd Zill

DUDEN-PAETEC
EAN: 9783895177989 (ISBN: 3-89517-798-9)
240 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2001, 3., überarbeitete Auflage

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Lehrbuch enthält alle für die Gymnasiale Oberstufe und das Grundstudium erforderlichen Inhalte zu den Grundlagen astronomischer Beobachtung, dem Planetensystem, der Sonne, den Sternen und den großräumigen Strukturen im Kosmos.



In die Darstellung fließen die neuesten Erkenntnisse der astronomischen Forschung ein, insbesondere diejenigen, die mithilfe von Forschungssatelliten und des Hubble-Space-Telescops gewonnen wurden. Ein 16-seitiger Farbbildanhang und eine ausführliche Darstellung zur Geschichte der Astronomie sind Bestandteil des Buches.



Zum Lehrbuch gibt es eine CD-ROM, deren Inhalt in vielfältiger Form die Lehrbuchausführungen erweitert und ergänzt. Die CD-ROM enthält u.a.:

- eine PDF-Version des Lehrbuches mit Links für einen schnellen Zugriff zu den ergänzenden und vertiefenden Informationen;

- Biografien bedeutender Astronomen;

- eine interaktive Sternkarte mit Sternbildern und zahlreichen Informationen zu einzelnen Sternen und Nebeln;

- ergänzende Texte zum Lehrbuch mit weiterführenden und vertiefenden Informationen zu einzelnen Sachverhalten;

- eine ausführliche Chronologie der Astronomie vom Altertum bis zur Gegenwart;

- den Mathcad-Explorer mit ausgeführten Beispielen zu astronomischen Berechnungen;

- interessante Programme zur Astronomie, die sich auf verschiedene Themen beziehen.
Rezension
"Astronomie" ist ein Lehrbuch für Grund- und Leistungskurse der gymnasialen Oberstufe, welches sich auch für das Grundstudium eignet. Das Werk geht strukturiert und umfassend auf die Themen der Astronomie ein und überzeugt durch Verständlichkeit. Die zahlreichen Skizzen und Abbildungen sind sehr aussagekräftig und tragen erheblich zum Verständnis bei. Auch gibt es viele Fotos (leider nur in schwarz-weiß) zum Sachverhalt. Am Ende eines Kapitels oder Unterkapitels regen diverse Aufgaben zur Auseinandersetzung mit der Materie an. Ein zusätzliches Bonbon findet sich im Anhang des Buches: Auf 16 Seiten erhält man beeindruckende Farbfotos aus dem Weltraum (Planeten, Monde, Kometen, Sonne, Sterne, Galaxien, etc.). Dem Buch liegt ferner eine mit zahlreichen Materialen vollgepackte CD-ROM bei. Auf der CD finden sich das komplette Lehrbuch in elektronischer Form (pfd-Datei), ausgewählte Astronomie-Programme (für MS-Windows), Mathcad-Beispiele für astronomische Berechnungen, bei denen Zahlenwerte variiert werden können, zusätzliche, vertiefende Informationen zu einigen Teilbereichen, eine interaktive Sternkarte (Sterne, Sternbilder und Nebel), Biographien von Astronomen und historische Übersichten. "Astronomie" ist ein sehr gelungenes Werk, welches durch die CD-ROM optimal ergänzt wird.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das neue Lehrwerk Astronomie ist eine Überarbeitung des bisherigen Lehrwerkes. Es wurde für Grund- und Leistungskurse der Gymnasialen Oberstufe entwickelt und ist auch für das Grundstudium an Hochschulen geeignet. Das Lehrbuch enthält alle für die Gymnasiale Oberstufe relevanten Inhalte und weist folgende Gliederung auf: 1. Geschichte der Astronomie, 2. Grundlagen der astronomischen Beobachtung, 3. Das Planetensystem, 4. Die Sonne, 5. Die Sterne, 6. Großräumige Strukturen im Kosmos, 7. Mensch und Kosmos. In die Darstellung fließen die neuesten Erkenntnisse der astronomischen Forschung ein, insbesondere diejenigen, die mit Hilfe von Forschungssatelliten und des Hubble-Space-Te-lescops gewonnen wurden. Ein 16-seitiger Farbbildanhang erhöht wesentlich die Anschaulichkeit der Darstellung. Bestandteile des Lehrbuches sind auch durchgerechnete Beispiele und Aufgaben zu jedem Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte der Astronomie 5

1.1 Vom Dunkel der Vorzeit zur Wissenschaft Astronomie 5

1.2 Das Weltbild der Griechen 10

1.3 Renaissance-Astronomie in Europa 14

1.4 Geburt und Triumphe der Himmelsmechanik 19

1.5 Die Entstehung der Astrophysik 22

1.6 Die Herausbildung des modernen astronomischen Weltbildes 26

1.7 Technik der Sternforschung: Vom Schattenstab zum Riesenspiegel 30

1.8 Die Entwicklung der Institutionen und der Kommunikation 34


2 Grundlagen der astronomischen Beobachtung 38

2.1 Die Erde als Beobachtungsstandort 39
2.1.1 Einige Angaben zur Erde und ihrer Umgebung 39
2.1.2 Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne 43
2.1.3 Die scheinbare jährliche Bewegung der Gestirne 46
2.1.4 Astronomische Koordinatensysteme 49
2.1.5 Astronomische Zeitrechnung und Zeitmessung 53
2.1.6 Die Präzession der Erdachse 54

2.2 Astronomische Beobachtungstechnik 55
2.2.1 Optische astronomische Instrumente 56
2.2.2 Nichtoptische Beobachtungsgeräte 62
2.2.3 Strahlungsempfänger 66


3 Das Planetensystem 70

3.1 Himmelsmechanik 70
3.1.1 KEPLER und das Erbe TYCHO BRAHEs 70
3.1.2 KEPLERs Aussagen auf dem Prüfstand 72
3.1.3 NEWTON, ein Apfel und der Mond 75
3.1.4 Keplersche Gesetze und NEWTONs Gravitationsgesetz - eng zusammenhängende Gesetze 75
3.1.5 Bewegungen im Gravitationsfeld 77
3.1.6 Flug ohne Grenzen 78

3.2 Aufbau des Planetensystems 80
3.2.1 Bestimmung der Astronomischen Einheit 80
3.2.2 Die physikalischen Eigenschaften der großen Planeten 82
3.2.3 Erdähnliche Planeten 84
3.2.4 Jupiterähnliche Planeten 92
3.2.5 Monde 97
3.2.6 Kleinkörper des Planetensystems 100

3.3 Das System Erde - Mond 108
3.3.1 Ein Überblick zur Mondbewegung 108
3.3.2 Die Mondphasen 109
3.3.3 Sonnen- und Mondfinsternisse 110
3.3.4 Physikalische Wechselwirkungen zwischen Erde und Mond 112

3.4 Die Physik der Planeten 116
3.4.1 "Irdische" und "kosmische" Physik? 116
3.4.2 Das Dichte-Radius-Diagramm der Planeten 116
3.4.3 Die Form der Himmelskörper 117
3.4.4 Ringe und Ringsysteme 118
3.4.5 Die Magnetfelder der Planeten 119
3.4.6 Die Atmosphären der Himmelskörper 120


4 Die Sonne 123

4.1 Physikalische Eigenschaften der Sonne 123
4.1.1 Theoretische und experimentelle Grundlagen 123
4.1.2 Zustandsgrößen der Sonne und Methoden ihrer Bestimmung 126

4.2 Struktur und Aufbau der Sonne 131
4.2.1 Innerer Aufbau 131
4.2.2 Erzeugung und Transport der Energie im Sonneninnern 132
4.2.3 Fotosphäre, Chromosphäre und Korona 135

4.3 Aktivitätserscheinungen der Sonne 138
4.3.1 Sonnenflecken 138
4.3.2 Sonnenfackeln 141
4.3.3 Protuberanzen 141
4.3.4 Solar-terrestrische Beziehungen 142


5 Die Sterne 145

5.1 Entfernungen und Helligkeiten der Sterne 145
5.1.1 Die trigonometrische Entfernungsbestimmung 145
5.1.2 Scheinbare und absolute Helligkeiten 147

5.2 Die wahren Bewegungen der Sterne 150

5.3 Strahlungsprozesse 153
5.3.1 Die Schwarzkörperstrahlung 153
5.3.2 Anwendungen der Schwarzkörperstrahlung in der Astrophysik 155
5.3.3 Linienstrahlung und angeregte Atome 157
5.3.4 BOLTZMANN-Statistik und die Analyse von Spektrallinien 159

5.4 Die Zustandsgrößen der Sterne und Methoden ihrer Ermittlung 162
5.4.1 Die Oberflächentemperatur der Sterne 162
5.4.2 Die Spektraltypen 163
5.4.3 Die Leuchtkraftklassen 164
5.4.4 Die Massen von Sternen 165
5.4.5 Die Radien von Sternen 168
5.4.6 Die chemische Zusammensetzung der Sternmaterie 169
5.4.7 Die Wertebereiche der Zustandsgrößen 170

5.5 Zusammenhänge zwischen Zustandsgrößen 171
5.5.1 Das HERTZSPRUNG-RUSSELL-Diagramm 171
5.5.2 Das HERTZSPRUNG-RUSSELL-Diagramm, das Farben-Helligkeits-Diagramm und die PLANCK-Funktion 173
5.5.3 Die Masse-Leuchtkraft-Beziehung 174
5.5.4 Die Masse-Radius-Beziehung 175

5.6. Aufbau und Entwicklung der Sterne 176
5.6.1 Einige Grundzüge des inneren Aufbaus der Sterne 176
5.6.2 Annäherung an Sternmodelle 177
5.6.3 Homologe Sterne 178
5.6.4 Strahlungsdruck und Stabilität der Sterne 180
5.6.5 "Herleitung" der Masse-Leuchtkraft-und der Masse-Radius-Beziehung 181
5.6.6 Die Lage der Hauptreihe im HRD.182

5.7 Die Entwicklung der Sterne 183
5.7.1 Das Vor-Hauptreihenstadium 183
5.7.2 Das Hauptreihenstadium 184
5.7.3 Das Nach-Hauptreihenstadium 185
5.7.4 Endstadien der Sternentwicklung 187
5.7.5 Cepheiden 188
5.7.6 Materiescheiben im All und die Entstehung von Planetensystemen
190


6 Die Galaxis 192

6.1 Grundlagen 192
6.1.1 Der Bau der Galaxis und wichtige Strukturelemente im Überblick 192
6.1.2 Das galaktische Koordinatensystem 197

6.2 Strukturbestimmungen der Galaxis aus Sternzählungen 197

6.3 Das interstellare Medium 199
6.3.1 Grundlagen und Entdeckungsgeschichte 199
6.3.2 Das ionisierte Gas 200
6.3.3 Das neutrale Gas 203
6.3.4 Molekülwolken, Staub und Sternbildung 204
6.3.5 Heißes Gas in der Galaxis 205

6.4 Die Kinematik der Milchstraße 206
6.4.1 Systematische Bewegungen der Sterne 206
6.4.2 Die Pekuliarbewegung der Sonne 206
6.4.3 Strukturuntersuchungen der Galaxis mithilfe der 21-cm-Strahlung 207
6.4.4 Die Rotation der Galaxis und die dunkle Materie 209

6.5 Die Spiralarme 210

6.6 Der galaktische Halo 211

6.7 Die zeitliche Entwicklung der Galaxis 211

6.8 Extragalaktische Sternsysteme

6.9 Die Entwicklung des Kosmos


7 Mensch und Kosmos 213

7.1 Sternenkinder 213

7.2 Das anthropische Prinzip 214

7.3 Wo sind die kosmischen Brüder? 215


8 Anhang 217

Übersichten über Sternbilder, häufig genutzte Symbole und Abkürzungen, Zeit- und Entfernungseinheiten, Naturkonstanten, die wichtigsten Daten von Sonne und Erde und Spektralklassen 217


Register 221
Bildanhang