lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Argumentieren Grundlagen einer unverzichtbaren sprachlichen Handlung
Argumentieren
Grundlagen einer unverzichtbaren sprachlichen Handlung




Albert F. Herbig

Books on Demand
EAN: 9783746032948 (ISBN: 3-7460-3294-6)
216 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2018

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Überzeugend argumentieren zu können, gehört heute zu den zentralen Kommunikationskompetenzen in Studium und Beruf. In ganz unterschiedlichen Situationen müssen wir mit unseren Kollegen, Vorgesetzten, Mitarbeitern, Freunden darüber diskutieren, was zu tun ist, was am sinnvollsten ist, was richtig und was falsch ist. In der Regel wollen wir unsere Gesprächspartner dabei von unserer Meinung, von unseren Vorschlägen überzeugen. Gleichzeitig sind Lösungen in der Regel nur gemeinsam möglich, müssen ausgehandelt und verhandelt werden und bedürfen dabei der Kooperation aller Beteiligten.

Welcher Standpunkt sich im Einzelfall durchsetzt oder wie ein Kompromiss zustande kommt, ist dabei immer von vielen Faktoren abhängig: den vorgebrachten Argumenten selbst, der Offenheit der beteiligten Personen für die Argumente, der Art und Weise, wie die Argumente präsentiert werden, den Beziehungen und den Handlungsspielräumen der Beteiligten u.v.m.. Deshalb muss neben dem Inhalt immer auch die Form und die situationsangemessene Präsentation der Argumente stimmen. Argumentative Kompetenzen sind so gesehen grundlegende Voraussetzungen für erfolgreiches berufliches Handeln.
Rezension
In vielen privaten und vor allem sachlichen Gesprächen geht es darum, die eigenen Argumente für ein Thema zu formulieren und so ein interessantes Gespräch oder eine Diskussion zu führen. Oft wollen wir dabei anderen Menschen von unserer Meinung überzeugen oder wir versuchen argumentativ abzuwägen, ob wir für oder gegen eine Sache sind oder was richtig oder falsch ist. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle: die Argumente selbst, die beteiligten Personen und die Beziehungen untereinander, aber auch die Art und Weise der Präsentation der Argumente. Das vorliegende Fach- und Praxisbuch von Albert F. Herbig will dazu beitragen, die eigene Argumentationskompetenz zu fördern und bietet zunächst einen Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen des Argumentierens. Darauf aufbauend werden Einflussfaktoren vorgestellt und wichtige Ebenen und Aspekte des Argumentierens tiefergehender erläutert. Der Band bietet eine solide und kompakte Grundlage für die Umsetzung der eigenen Argumentationskompetenz in konkreten Gesprächssituationen. Und dabei ist vor allem viel Übung notwendig.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Albert F. Herbig
Professor für das Lehrgebiet Kommunikations- und Führungstechniken der Hochschule Kaiserslautern.

Arbeits- und Forschungsgebiete:
Interpersonale Kommunikation
Organisationskommunikation
Rhetorische Kommunikation
Mediale Kommunikation
Visuelle Kommunikation
Kunstkommunikation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen des Argumentierens Alltagskonzepte, Definition und Abgrenzung
2.1 Argumentieren als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
2.2 Wie reden wir über das Argumentieren? Alltagskonzepte und Metaphorisierungen
2.3 Worum es beim Argumentieren geht und was wir darunter verstehen eine Annäherung
2.4 Argumentieren und Argumentation: Definition und Abgrenzung
2.5 Weiterführende Literatur

3 Einflussfaktoren auf argumentatives Handeln
3.1 Diskursbereich
3.2 Kommunikationsmodus
3.3 Dialogizität
3.4 Öffentlichkeit
3.5 Uberzeugungsbereitschaft
3.6 Geltungsanspruch
3.7 Individuelle Voraussetzungen
3.8 Rollenbeziehungen
3.9 Handlungsleitende Gesprächsmodelle
3.10 Organisationskulturelle Einbindung
3.11 Politische und kulturelle Randbedingungen
3.12 Weiterführende Literatur

4 Argumentieren und andere Formen der Beeinflussung
4.1 Formen der Verhaltensbeeinflussung
4.2 Persuasive Kommunikation: Uberzeugen und Überreden
4.3 Kontext und Vorwissen
4.4 Manipulation
4.5 Glaubwürdigkeit und Vertrauen
4.6 Weiterführende Literatur

5 Ebenen des Argumentierens
5.1 Die inhaltliche Ebene
5.2 Die Ebene der Struktur
5.3 Die Ebene der Argumentationsmuster
5.4 Die Ebene der Beziehung
5.5 Die verbale Ebene
5.6 Die paraverbale Ebene
5.7 Die nonverbale Ebene
5.8 Weiterführende Literatur

6 Nachbemerkung
7 Anhang
8 Abbildungsverzeichnis
9 Literatur und Information
10 Sachregister