lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arendt Handbuch Leben - Werk - Wirkung
Arendt Handbuch
Leben - Werk - Wirkung




Wolfgang Heuer, Bernd Heiter, Stefanie Rosenmüller (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476022554 (ISBN: 3-476-02255-2)
417 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Dezember, 2011

EUR 59,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Handbuch verfolgt das Ziel, die Denkwege Hannah Arendts aufzuzeigen. - Es beschreibt nach einer Kurzbiographie die philosophischen, politischen und literarischen Kontexte und Konstellationen, präsentiert alle wichtigen Werke und gibt Hinweise zu deren Rezeption und Wirkung. Zudem erklärt es zentrale Begriffe und Konzepte, die sich durch alle Werke ziehen (wie z.B. Antisemitismus, Das Böse, Macht, Natalität, Revolution, Republik/Nation, Totalitarismus). Die Aktualität ihres zweisprachigen Werkes verdeutlicht das Kapitel »Rezeptionsdiskurse«, das zentrale Themen und Debatten aufgreift, zu denen Hannah Arendt Entscheidendes beigetragen hat (z.B. Agonalität, Exklusion, Feminismus, Globalisierung und Menschenrechte).
Rezension
In ihrem Dreischritt von "Leben - Werk - Wirkung" legen die Metzler-Personenhandbücher erfreulich wenig Gewicht auf die eigentliche Biografie; diese kommt zum Tragen wesentlich im Hinblick auf Werk und Wirkung. Und auch das ist erfreulich: Das Werk kommt nie ohne seine Wirkung in den Blick. Insofern bieten die Metzler-Personenhandbücher stets einen überaus kompetenten, kompakten, aber auch umfassenden Zugang zum Werk der jeweils vorgestellten Person. Das gilt auch für dieses Arendt-Handbuch: Die jüdische, deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt (1906 - 1975) war eine überaus einflussreiche Denkerin des 20. Jahrhunderts insbesondere zu Themenfeldern wie Antisemitismus, Das Böse, Macht, Revolution, Republik/Nation, Totalitarismus etc. Der Band ordnet die Werke, geht auf Referenzautoren ein, beschreibt Themen und Konzepte des Werks von Hannah Arendt in Begriffen von A - Z und beleuchtet schließlich in Kap. 5 die Rezeption.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Konkurrenzloser Überblick über Werk und Rezeption
Bezug zu aktuellen Themen und Diskursen wie Demokratie, Menschenrechte, Globalisierung, Totalitarismus, Feminismus u. v. m.
Mit Zeittafel, Bibliografie und Register
Einflussreiche Denkerin des 20. Jahrhunderts. Das Handbuch erklärt die philosophischen, politischen und literarischen Kontexte, die Hannah Arendts Denken geprägt haben. Es präsentiert neben Informationen zur Biografie und den zeitgenössischen Bezügen alle wichtigen Werke und gibt Hinweise zu deren internationaler Rezeption in vielen Disziplinen. Zentrale Begriffe und Konzepte im Gesamtwerk Hannah Arendts werden ausführlich erklärt – darunter: Antisemitismus, Das Böse, Macht, Revolution, Republik/Nation, Totalitarismus u. v. a.

Pressestimmen
Das Hannah-Arendt-Handbuch eröffnet - auch philosophischen Anfängern - einen anschaulichen und fesselnden Zugang zu Leben, Denken und Werk der bekannten Soziologin und Politologin. ekz.bibliotheksservice

Das Buch stellt heute, fast vierzig Jahre nach Arendts Tod, zweifelsohne einen Höhepunkt in ihrer Rezeption dar... SWR2

Das Handbuch bietet einen profunden Einblick in den Ansatz von Pluralität des Handelns und Urteilens, für die Arendt grundlegend stand und in der sie den "Garanten einer Weltverbundenheit" gesehen hat. www.rezensionsseite.de + www.amazon.de

Herausgeber:
Wolfgang Heuer, PD, Dr., ist Dozent am Otto-Suhr-Institut für politische Wissenschaften der FU Berlin und verantwortlicher Redakteur von HannahArendt.net.
Bernd Heiter, Dozent am Otto-Suhr-Institut für politische Wissenschaften der FU Berlin, seit einer Erkrankung nicht mehr berufstätig.
Stefanie Rosenmüller, derzeit Mitarbeit beim Forschungsprojekt „Sinn für Angemessenheit. Gefühle und Normativität“an der FU Berlin, Dissertation über den Gemeinsinn im richterlichen Urteilen bei Hannah Arendt, Lehrbeauftragte in Philosophie und Politischer Theorie in Berlin und Hildesheim, Redakteurin bei HannahArendt.net.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung VII

I. Leben 1

II. Werke und Werkgruppen 11

Einleitung 11
1. Frühe Schriften: Der Liebesbegriff bei Augustin 20
2. Jüdische Existenzen 23
2.1 Rahel Varnhagen 23
2.2 Sechs Essays / Die verborgene Tradition 25
3. Europa, Palästina und Amerika 28
4. Erscheinungsformen des Totalitarismus 35
4.1 The Origins of Totalitarianism / Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft 35
4.2 Aufsätze zum Totalitarismus 42
5. Denkwege einer Politischen Theorie 44
5.1 »Karl Marx and the Tradition of Western Political Thought« 44
5.2 »Philosophy and Politics: The Problem of Action and Thought After the French Revolution« 50
5.3 Fragwürdige Traditionsbestände 53
5.4 Was ist Politik? 58
5.5 The Human Condition / Vita activa oder Vom tätigen Leben 61
5.6 Between Past and Future / Zwischen Vergangenheit und Zukunft 70
5.7 On Revolution / Über die Revolution 84
6. Politik und Verantwortung 92
6.1 Eichmann in Jerusalem 92
6.2 »Some Questions of Moral Philosophy« / Über das Böse 99
6.3 Men in Dark Times / Menschen in finsteren Zeiten 102
7. Die Krisen der Republik 114
7.1 Macht und Gewalt / On Violence 114
7.2 »Civil Disobedience« / »Ziviler Ungehorsam« 117
7.3 »Lying in Politics« / »Die Lüge in der Politik« 122
8. Das Spätwerk 124
8.1 The Life of the Mind / Vom Leben des Geistes 124
8.2 Das Urteilen 132
9. Denktagebuch 137
10. Briefwechsel 144
10.1 Heinrich Blücher 144
10.2 Kurt Blumenfeld 148
10.3 Hermann Broch 151
10.4 Martin Heidegger 154
10.5 Karl Jaspers 159
10.6 Uwe Johnson 165
10.7 Alfred Kazin 168
10.8 Mary McCarthy 170
10.9 Gershom Scholem 173
10.10 Veröffentlichte kleinere Briefwechsel 177

III. Konstellationen 183

1. Referenzautoren 183
1.1 Antike Autoren 183
1.2 Sokrates/Platon 185
1.3 Aristoteles 189
1.4 Cicero 194
1.5 Augustinus 196
1.6 Niccolò Machiavelli 198
1.7 Thomas Hobbes 200
1.8 Charles de Montesquieu 202
1.9 Jean-Jacques Rousseau 204
1.10 Immanuel Kant 206
1.11 Edmund Burke 211
1.12 Die Federalists 213
1.13 G. W. F. Hegel 216
1.14 Alexis de Tocqueville 221
1.15 Karl Marx 223
1.16 Friedrich Nietzsche 228
1.17 Rosa Luxemburg 233
1.18 Rainer Maria Rilke 236
1.19 Franz Kafka 238
2. Zeitgenössische Bezüge: Verflechtungen und Differenzen 242
2.1 Karl Jaspers 242
2.2 Hermann Broch 247
2.3 Martin Heidegger 248
2.4 Walter Benjamin 254
2.5 Bertolt Brecht 256
2.6 Heinrich Blücher 260

IV. Begriffe und Konzepte 263

1. Das Agonale 263
2. Antisemitismus 264
3. Arbeiten / Herstellen / Handeln 265
4. Assimilation 268
5. Autorität 269
6. Das Böse 270
7. Bürokratie 272
8. Condition humaine 273
9. Denken 274
10. Flüchtlinge /Minderheiten / Staatenlose 276
11. Freiheit 278
12. Freundschaft 279
13. Geschichte 280
14. Gesellschaft 282
15. Gewissen / Moral 284
16. Ideologie 286
17. Kultur 287
18. Lager 288
19. Leben / Natur 289
20. Liebe 292
21. Macht / Gewalt / Herrschaft 294
22. Menschenrechte 298
23. Natalität / Anfangen 299
24. Neuzeit/Moderne 300
25. Öffentlichkeit/Privatheit 302
26. Paria/Parvenu 304
27. Person 305
28. Pluralität 306
29. Politik 307
30. Politischer Raum / »Zwischen« 309
31. Religion 312
32. Republik / Nation 313
33. Revolution 315
34. Schuld 316
35. Souveränität 317
36. Totalitarismus 319
37. Tradition 320
38. Tugend 322
39. Urteilen / Einbildungskraft 323
40. Verantwortung 325
41. Versprechen 327
42. Verstehen 328
43. Verzeihen 330
44. Wahrheit / Meinung / Lüge 331
45. Welt / Weltentfremdung 333
46. Wollen 335
47. Zionismus 336
48. Ziviler Ungehorsam 337

V. Rezeptionsdiskurse 341

1. Agonalität 341
2. Demokratie und das Politische 347
3. Dichtung / Narrativität 352
4. Exklusion 357
5. Feminismus 360
6. Globalisierung 365
7. Israel-Palästina-Konflikt 368
8. Jüdische Frage 371
9. Menschenrechte 374
10. Republikanismus 377
11. Totalitarismus 382

VI. Anhang 387

1. Zeittafel 387
2. Bibliographie 388
2.1 Primärliteratur 388
2.2 Siglen 394
2.3 Sekundärliteratur 395
2.4 Ton- und Filmdokumente 398
3. Archive und Forschungsinstitute 400
4. Autorinnen und Autoren 402
5. Personenregister 404