lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Architekturfotografie  Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung 3., überarbeitete Auflage
Architekturfotografie
Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung


3., überarbeitete Auflage

Adrian Schulz

dpunkt.verlag
EAN: 9783864901911 (ISBN: 3-86490-191-X)
296 Seiten, hardcover, 21 x 26cm, Dezember, 2014

EUR 44,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
entsprechend der Verlagsinfo
Rezension
Architekturfotografie ist - ebenso wie Landschafts- und Naturfotografie - besonders geeignet, das reflektierte Fotografieren zu erlernen. Man hat Zeit verschiedene Perspektiven auszuprobieren, kann je nach Tageszeit unterschiedliche Lichtsituationen erproben ... Für denjenigen, der sich für die vom Menschen sichtbar gestaltete Umwelt interessiert, ist also ein großes Lernfeld vorhanden.
In die Geschichte und Praxis der Architekturfotografie führt dieser Band ein. Da er sich aber auch an Architekten richtet, die hier ihre erste Erfahrung mit tiefer reflektierter Fotografie machen, ist ein Teil des Buches eine allgemeine Einführung in die Digitalfotografie.
Den einen, der schon einige Photobücher im Bücherregal stehen hat, mag es langweilen, für andere ist es interessant, das Gleiche aus eine anderen Perspektive gezeigt zu bekommen.
Speziell mit der Architekturfotografie beschäftigt sich das erste, hier wird in die Geschichte der Architekturfotografie eingeführt, und das dritte Kapitel. Hier wird unter der Überschrift "Aufnahmetechnik" alles, was man für die Architekturfotografie wissen muss, dargestellt und durch entsprechende Bilder illustriert. Besonders interessant ist es, wenn verschiedene Aufnahmepositionen miteinander verglichen wurden. Oft ergänzt auch eine Skizze vom Aufnahmeort die Darstellung.
Wer sich mit diesem Gebiet befassen will, wird in diesem Band viele Anregungen zum Nachdenken und zum Fotografieren finden.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine gelungene Architekturaufnahme kann das Aussehen und die Wirkung eines Gebäudes besser transportieren als jedes andere Medium. Doch welche Ausstattung wird dafür benötigt? Was sind die Voraussetzungen für eine gelungene Aufnahme? Warum sieht ein Gebäude auf einem Foto ganz anders aus als in der Realität? Welche Methoden gibt es, die eigenen Aufnahmen zu verbessern? Welchen Einfluss hat die digitale Nachbearbeitung und welche Möglichkeiten eröffnen sich damit? Die Antworten gibt dieses Buch.
Das erste Kapitel hilft bei der Zusammenstellung einer den individuellen Bedürfnissen angepassten Ausrüstung für die Architekturfotografie. Das zweite Kapitel setzt sich mit den gestalterischen Aspekten der Architekturfotografie im Innen- und Außenraum auseinander: Bei der Aufnahme haben Faktoren wie Standort, Bildkomposition oder Aufnahmeparameter einen entscheidenden Einfluss, denn je nach Vorgehen kann ein und dasselbe Gebäude auf ganz unterschiedliche Weise dargestellt werden. Im letzten Kapitel werden unterschiedliche Nachbearbeitungstechniken beim digitalen Workflow mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop Schritt für Schritt erläutert.
Die 3., überarbeitete Auflage zeigt über 90 neue Abbildungen und Illustrationen. Einzelne Kapitel wurden erweitert und neue Themen wie der Einfluss von Wolken auf die Architekturdarstellung oder das Warten auf den perfekten Moment zur Aufnahme neu hinzugefügt. Der Autor geht außerdem auf aktuelle Entwicklungen der Fototechnik ein, bietet Hilfestellungen zur exakten Kameraausrichtung und führt die Vorteile des entschleunigten Arbeitens vor Augen. Auch das Kapitel Bearbeitungstechnik wurde überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Architekturfotografie, die für den Einsteiger als auch für den erfahrenen Fotografen gänzlich neue Perspektiven eröffnet, und regt den Leser durch die anschauliche Vermittlung von fachlichem und praktischem Wissen an, die Vielfalt der Architekturfotografie selbst zu erkunden.

Zielgruppe:
Fortgeschrittene Amateure
Berufsfotografen
Architekten

Thema:
Fotografie
Architektur
Autor / Autorin:
Adrian Schulz ist als Architekturfotograf mit Hauptsitz in Berlin national und international tätig. Durch sein Diplom im Fach Architektur (TU-Berlin) und zahlreiche, fotografische Auftragsarbeiten für Architekten, Interior Designer, Werbeagenturen und Immobilienfirmen ist er mit beiden Welten - der Architektur und der Fotografie - sehr vertraut.
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbetrachtung 1
1.1 Was bedeutet Architekturfotografie? 2
1.2 Die Geschichte der Architekturfotografie 2
1.2.1 Die Vorgeschichte 2
1.2.2 Die Erfindung 4
1.2.3 Das 20. und 21. Jahrhundert 5
1.3 Über die Authentizität eines Architekturfotos 7
1.4 Erscheinungsformen der Architekturfotografie 8
2 Fototechnik 11
2.1 Vor- und Nachteile des digitalen Systems 12
2.1.1 Verfügbarkeit und Anzahl von Aufnahmen 12
2.1.2 Auflösung und Kontrastumfang 12
2.1.3 Bildrauschen und Bildanmutung 14
2.1.4 Bildstörungen 15
2.1.5 Auswirkung der Objektivqualität und -bauart 16
2.1.6 Digitale Nachbearbeitung 18
2.1.7 Authentizität des Bildes 19
2.1.8 Archivierung des Bildes 19
2.2 Die Kamera 20
2.2.1 Die Kameraklassen 20
- Digitale Kompakt- und Bridgekameras 20
- Digitale Spiegelreflexkameras des Four-Thirds- und APS-C- bzw. DX-Standards 21
- Analoges und digitales Kleinbildformat 23
- Digitale Systemkameras 25
- Analoges und digitales Mittelformat 26
- Das Großformat 28
2.2.2 Schlussfolgerung: Kamera 30
2.3 Das Objektiv 31
2.3.1 Die Abbildungsqualität 31
2.3.2 Der Brennweitenbereich 33
2.3.3 Shiftobjektive 34
2.4 Die ideale Kamera-Objektiv-Kombination für jeden Geldbeutel 35
2.5 Das Zubehör 36
2.5.1 Das Stativ 36
2.5.2 Der Stativkopf 38
2.5.3 Der Fernauslöser 39
2.5.4 Die Gegenlichtblende 40
2.5.5 Objektivfilter 41
2.5.6 Objektivadapter 42
2.5.7 Die Gittermattscheibe 43
2.5.8 Speicherkarten 43
2.5.9 Batterie und Akku 44
2.5.10 Das Blitzgerät 44
2.5.11 Weiteres Zubehör 46
2.6 Kreativtipps 46
2.6.1 Lensbabies 46
2.6.2 Schwarzweißbilder 47
2.6.3 Einsatz von Festbrennweiten 47
3 Aufnahmetechnik 49
3.1 Was macht ein gutes Architekturfoto aus? 50
3.2 Die Rolle der Architektur als Motiv 55
3.2.1 Welche Architektur eignet sich als Motiv? 59
3.2.2 Der Motivblick 62
3.3 Die Perspektive 66
3.3.1 Die Rolle der Fluchtpunkte 68
3.4 Stürzende Linien 70
3.4.1 Wie vermeide ich stürzende Linien? 72
3.4.2 Wie funktioniert ein Shiftobjektiv? 78
3.5 Der Standort 82
3.5.1 Die ideale Entfernung zum Gebäude 82
3.5.2 Standort und Perspektive 84
3.5.3 Standort und Umgebung 88
3.5.4 Standort und Symmetrie 90
3.5.5 Die räumliche Tiefenwirkung 92
3.6 Die Brennweite 96
3.6.1 Lange Brennweiten 96
3.6.2 Kurze Brennweiten 100
3.6.3 Blickwinkel erweitern: Flächen- und Shiftpanorama 104
3.7 Das Bildformat 107
3.7.1 Extreme Formate und Panoramen 108
3.7.2 Die Richtungsorientierung 110
3.8 Bildausschnitt und Bildkomposition 112
3.8.1 Die Bildaufteilung 112
3.8.2 Bildkomposition und Umgebung 117
– Stationäre Umgebungselemente 119
– Menschen und bewegliche Umgebungselemente 121
3.8.3 Reduzierter Bildausschnitt 126
3.9 Die Aufnahmeparameter 128
3.9.1 Die Verschlusszeit 128
3.9.2 Die Blende 128
3.9.3 Die Lichtempfindlichkeit 131
3.9.4 Die Belichtung 132
3.9.5 Belichtungsreihen für HDR- bzw. DRI-Bilder 135
3.10 Der Einsatz von Objektivfiltern 136
3.11 Besonderheiten der Innenraumfotografie 141
3.11.1 Motiv 141
3.11.2 Perspektive und Standort 146
3.11.3 Brennweite 151
3.11.4 Bildformat 154
3.11.5 Bildausschnitt und Bildkomposition 158
3.11.6 Aufnahmeparameter und Beleuchtung 162
3.12 Äußere Bedingungen und Einflüsse 168
3.12.1 Der perfekte Moment für eine Aufnahme 168
3.12.2 Schatten und Reflexionen 171
3.12.3 Das Wetter 174
3.12.4 Himmel und Wolken 177
3.12.5 Die Tageszeit 185
3.12.6 Die Jahreszeit 188
3.13 Kreativtipps 190
3.13.1 Extreme Bildausschnitte 190
3.13.2 Blick nach oben 193
3.13.3 Bilderserien 194
3.13.4 Extreme Spiegelungen 195
3.13.5 Gezielte Über- und Unterbelichtung 196
3.13.6 Vorher-Nachher-Darstellung 196
3.13.7 Miniaturen 198
3.14 Problemlösungen 199
Ein Kommentar von Marcus Bredt 202
4 Bearbeitungstechnik 213
4.1 Digitale Bildformate 214
4.1.1 Was ist das Raw-Format? 214
4.1.2 Der Unterschied zwischen Raw- und JPEG-Format 214
4.1.3 Die Vorteile des Raw-Formats 214
4.1.4 Die Nachteile des Raw-Formats 217
4.1.5 Fazit 217
4.2 Raw-Konvertierung 219
4.2.1 Workflow 219
4.3 Nachbearbeitung 233
4.3.1 Bildkorrekturen 233
– Workflow: Bildkorrekturen 233
4.3.2 Vertiefung: Selektive Kontrast- und Helligkeitskorrekturen 249
– Workflow: Selektive Kontrast- und Helligkeitskorrekturen 249
4.4 Panoramen 254
4.4.1 Das Flächenpanorama 254
- Workflow: Flächenpanorama mit Hugin255
- Workflow: Flächenpanorama mit Photoshop 260
4.4.2 Das Shiftpanorama 262
-Workflow: Shiftpanorama mit Photoshop 262
4.5 HDR- und DRI-Bilder 266
4.5.1 Workflow: HDR mit Photomatix Pro 266
4.5.2 Workflow: DRI mit Photomatix Pro 270
4.5.3 Workflow: HDR mit Photoshop 271
4.5.4 Workflow: DRI mit Photoshop 274
4.6 Kreativtipps 276
4.6.1 Digitaler Verlaufsfilter 276
4.6.2 HDR aus einem einzigen Raw-Bild 278
4.6.3 Schwarzweißumwandlung in Photoshop 279
4.6.4 Miniatureffekt mit Photoshop 280
Index 282