lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments
Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung
Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments




Stefan Ark Nitsche, Helmut Utzschneider

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579004099 (ISBN: 3-579-00409-3)
330 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2001

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Arbeitsbuch erschließt einen neuen Ansatz zur Exegese alttestamentlicher Texte: Text- und literaturwissenschaftliche Methoden und die klassische historisch-kritische Exegese werden methodisch zusammengeführt. So kommen synchrone wie diachrone Auslegungsperspektiven gleichermaßen zur Geltung. Biblische Texte werden nicht zerstückelt, sondern in der Gesamtheit ihrer inhaltlichen und ästhetischen Qualität zur Sprache gebracht.

Jedes Kapitel folgt einem didaktischen Dreischritt:

-Theorien werden an Alltagstexten verdeutlicht,

-Beschreibungen zeigen, welche Beobachtungen am biblischen Text die jeweilige Methode ermöglicht,

-Anwendungen bieten Beispiele dafür, wie es gemacht wird.

Eine praktische Hilfe für die Bibelauslegung in Universität, Schule, Gemeinde und zur Predigtvorbereitung.
Rezension
Zunächst einmal kann man ganz pragmatisch fragen: Wer hat die Zeit eine ausführliche Exegese anzufertigen? Im Grunde eigentlich nur Theologiestudierende im Pro- oder Hauptseminar. Für universitäre Beschäftigungen im Fach AT lohnt dieses Buch einer Anschaffung. Denn es ist verständlich geschrieben, bietet eine Vielzahl an Beispielen, teilweise sogar lustigen, und kann Einblick in eine Methode gewähren, die eine Alternative zur klassischen historisch-kritischen Exegese darstellt: Die literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Doch wird nichts unter den Tisch fallen gelassen, was Studierende an Standards für die Exegese wissen müssen. So kann man dieses Buch auch als Standardwerk für die Alttestamentliche Exegese verwenden und wird größte Gewinne daraus ziehen.

Der Paragraph 9 „Exegese in Studium, Examen und Beruf“ bietet nützliche und ganz praktische Tipps, etwa für Examensklausuren. Jedoch kommt hier – wie anderswo – der Fokus auf die Berufspraxis viel zu kurz. Im Ganzen kann ich mir nicht vorstellen, daß sich eine große Leserschaft unter den Berufstätigen zusammenfinden wird.

Fazit: Ein lohnenswertes, gut geschriebenes Buch für alle Studierenden, die ein Standardwerk der Alttestamentlichen Exegese benötigen und sich für eine literaturwissenschaftliche Herangehensweise interessieren, sowie diejenigen, die im Beruf stehend Lust auf Weiterbildung oder Auffrischung in Sachen Exegese haben.

Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bibeltext deuten lernen – Neue Wege der Exegese – Eine praktische Methodenlehre

Die Autoren legen mit ihrem Buch einen Ansatz vor, der synchrone und diachrone Perspektiven der Exegese systematisch aufeinander bezieht und dabei den Text selbst in den Mittelpunkt stellt. Sie veranschaulichen text- und literaturwissenschaftliche Ansätze an zahlreichen Beispielen aus der zeitgenössischen Literatur und machen sie für die Auslegung fruchtbar. Das konkrete Vorgehen wird anhand von ausgewählten Texten der hebräischen Bibel Schritt für Schritt angeleitet. Die klassischen historisch-kritischen Auslegungsschritte werden nicht ausgeblendet, sondern dazu genutzt, die Texte auch als Kunstwerke zu verstehen, die ihre Gestalt und Ausprägung rekonstruierbaren Kontexten verdanken. So wird der Text in seinem Reichtum erschlossen und der Leser, die Leserin befähigt, selbständig Bibeltexte auszulegen – methodisch begründet und damit nachvollziehbar.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 13
§1 Worum es geht (Einleitung) ... 15
1. Bibellesen und Auslegung... 15
2. Die wissenschaftliche Auslegung und der Standort dieses Arbeitsbuches... 17
3. Aufbau und Gebrauch dieses Arbeitsbuches... 23
3.1 Der inhaltliche Aufriß... 23
3.2 Das Arbeitsbuch als Anleitung zur Exegese... 26
4. Textausgaben und grundlegende Literatur... 28
4.1 Textausgaben... 28
4.2 Literatur zu Theorie und Methodik... 30
4.3 Hilfsmittel... 30
4.4 Bibliographien... 32

§2 Arbeitsübersetzung... 33
1. Ziele und Methoden... 33
2. Beispiele und Anwendungen... 34

§3 Textkritik... 35
1. Zur Theorie der Textkritik... 35
1.1 Warum Textkritik? Die Voraussetzungen der Textkritik in der „Textgeschichte“... 35
1.2 Gegenstand, Problemstellung und Ziele der Textkritik... 43
2. Beschreibungen... 44
2.1 Die Entstehung von Varianten in der Textgeschichte... 44
2.2 Die textkritische Arbeit... 50
3. Anwendung... 55
3.1 Begrifflichkeit... 55
3.2 Arbeitsschritte... 56
3.3 Arbeitsfragen... 56

§4 Textanalyse... 59
1. Zur Theorie der Textanalyse... 59
1.1 Worum es geht (Gegenstand und Ziele auf einen Blick)... 59
1.2 Was ist ein Text? (Gesichtspunkte zur Theorie)... 61
2. Beschreibungen... 76
2.1 Beschreibungsmöglichkeiten der Textoberfläche („Form“)... 77
2.2 Die Beschreibungsmöglichkeiten der Texttiefenstruktur („Inhalt“)... 90
2.3 Der Text als Handlung: Pragmatische Ebene... 100
3. Anwendung... 102
3.0 Das Vorgehen im Überblick... 102
3.1 Die Analyse der Textoberfläche („Form“)... 103
3.2 Die Analyse der Texttiefenstruktur... 107
3.3 Der Text als Handlung: Pragmatische Ebene... 108
3.4 Das Ziel der Textanalyse im Kontext der anderen exegetischen Fragestellungen: Die synoptische Gliederung und ihre Interpretation... 109

§5 Gattungskritik... 113
1. Zur Gattungstheorie... 113
1.0 Gattungskompetenz und Gattungsbegriffe... 113
1.1 Gattungen der institutionellen Kommunikation und der „Sitz im Leben“... 116
1.2 Gattungen der poetisch-literarischen Kommunikation und literarische Genres.. 122
2. Beschreibungen... 125
2.1 Zur Methodik der Gattungskritik und -geschichte am Einzeltext... 125
2.2 Gattungen der prophetischen Literatur... 131
3. Anwendung... 147
3.1 Begrifflichkeit... 147
3.2 Arbeitsschritte... 148
3.3 Arbeitsfragen... 148

§5a Die alttestamentliche Erzählung... 150
1. Elemente einer Erzähltheorie... 150
1.1 Grundbegriffe: Story, Erzähltext, Plot, Narration... 150
1.2 Erzähler und Leser... 153
1.3 Narrative Kommunikation... 157
2. Beschreibungen... 161
2.1 Der Erzähltext... 161
2.2 Der Erzähler... 176
2.3 Hörer und Leser... 178
3. Anwendung... 180
3.1 Begrifflichkeit... 181
3.2 Arbeitsschritte... 182
3.3 Arbeitsfragen... 183

§6 Traditionskritik und –geschichte... 187
1. Zur Theorie der Traditionskritik und –geschichte... 187
1.0 Tradition und Gattungen... 187
1.1 Traditionsgestaltungen und Trägergruppen... 189
1.2 Die Traditionsgeschichte – Traditionen als „Denkmodelle“... 192
1.3 Zur Methodik der Traditionskritik und –geschichte... 195
2. Beschreibungen... 196
2.1 Die Traditionskritik und ihre Kriterien... 196
2.2 Traditionsgeschichte... 200
3. Anwendung... 209
3.1 Begrifflichkeit... 209
3.2 Arbeitsschritte... 209
3.3 Arbeitsfragen... 210

§7 Die Geschichte des Textes... 213
1. Theorie... 213
1.1 Die Fragestellung „Geschichte des Textes“... 213
1.2 Neuzeitliche Interessen an der „Geschichte des Textes“, ihre Voraussetzungen und Probleme... 214
1.3 Die Geschichte des Textes in Modellen... 219
1.4 Grundsätzliches zur Methodik des Arbeitsbereiches „Geschichte des Textes“... 229
2. Beschreibungen... 233
2.1 Die Literarkritik und ihre Kriterien... 233
2.2 Zur Überlieferungsgeschichte – Die Rekonstruktion der Geschichte eines Textes im Stadium der mündlichen Überlieferung... 241
2.3 Zur Literargeschichte – Die Rekonstruktion der Geschichte eines Textes im Stadium der schriftlichen Überlieferung... 247
Exkurs: Dreimal die Geschichte des Textes von Ex 14 im Vergleich... 263
2.4 Rekonstruktion des Historischen Ortes... 268
2.5 Realien... 271
3. Anwendung... 273
3.1 Begrifflichkeit und Methoden im Überblick... 273
3.2 Literarkritik... 276
3.3 Überlieferungsgeschichte... 279
3.4 Literargeschichte und Historischer Ort... 281

§8 Resümierende und weiterführende Interpretation... 286
1. Die Interpretation als Ziel der exegetischen Arbeit.... 286
1.0 Zwei Fragerichtungen der Interpretation... 286
1.1 Resümierende Interpretation... 288
1.2 Rezeptionsgeschichte... 289
1.3 Weiterführende Interpretation... 289
2. Beschreibungen... 290
3. Anwendung... 294
3.1 Resümierende Interpretation... 294
3.2 Rezeptionsgeschichte... 295
3.3 Weiterführende Interpretation... 295

§9 Exegese in Studium, Examen und Beruf... 296
1. Eine kleine Praxis-Theorie der Exegese... 296
1.1 Exegese und Zeit... 296
1.2 Exegese des Alten Testaments ohne Hebräischkenntnisse... 297
1.3 Klärungen... 298
2. Beschreibung und Anwendung... 300
2.1 Exegesen ohne Zeitdruck... 300
2.2 Exegesen unter Zeitdruck... 307

Verzeichnisse
Verzeichnis der Beispiele und ihrer Themen... 315
Schlagwortregister... 321
Bibelstellenregister... 326