lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Antonio Canova  Die Erneuerung der klassischen Mythen in der Kunst um 1800  Zum 250. Geburtstag des bedeutendsten Bildhauers des Klassizismus

zugl.: Habilitationsschrift, Münster 2004
Antonio Canova
Die Erneuerung der klassischen Mythen in der Kunst um 1800


Zum 250. Geburtstag des bedeutendsten Bildhauers des Klassizismus



zugl.: Habilitationsschrift, Münster 2004

Johannes Myssok

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783865682239 (ISBN: 3-86568-223-5)
356 Seiten, hardcover, 23 x 31cm, 2007, 228 s/w Abbildungen

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der größte Bildhauer des Klassizismus, Antonio Canova (1757–1822), wurde in der Zeit um 1800 vor allem für seine Skulpturen mythologischer Thematik bewundert, die exemplarisch die Wandlungen im Mythenverständnis der Epoche erkennen lassen. Die Publikation zeichnet das dichte Spannungsfeld zwischen der Mythenüberlieferung in der klassischen Literatur, der literarischen Neugestaltung in Canovas Zeit und der Tradition der bildkünstlerischen Gestaltung nach. Diese Wandlungen im Kanon und Verständnis von Bildthemen an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert entstanden durch persönliche Kontakte, die hier erstmalig anhand der umfangreich erhaltenen Briefe Canovas rekonstruiert werden. Durch die Einbeziehung dieser weitverzweigten, gesamteuropäischen Verbindungen zu den bedeutendsten Schriftstellern, Künstlern und Archäologen seiner Zeit entsteht ein neues Bild des Künstlers, das insbesondere Canovas intellektuelle Bedeutung für seine Epoche erkennen lässt. Ausgehend von den venezianischen Frühwerken wird vor allem Canovas Schaffen in Rom in den achtziger und neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts beleuchtet, für das eine besonders intensive Auseinandersetzung mit der Mythologie kennzeichnend ist. Die Arbeit schließt mit den Werken für Napoleon und die Napoleoniden, an die sich ein deutlich konventionelleres Mythologieverständnis knüpft.


Rezension
Antonio Canova (1757–1822) war als Bildhauer einer der Hauptvertreter des italienischen Klassizismus, der sich die Nachahmung des klassischen Altertums zum Programm erhebt. Seit der Renaissance gibt es eine solche klassizistische Unterströmung in der Kunstgeschichte. Hauptsächlich aber wird als 'Klassizismus' eine Epoche der gesamten Kunstgeschichte im späten 18. Jahrhundert und frühen 19. Jahrhundert (etwa zwischen 1770 und 1830) bezeichnet, die die (griechische) Klassik zu erneuern versucht, im deutschsprachigen Raum vor allem Johann Joachim Winckelmann. Dieser Rückwendung zur griechischen Klassik entspricht auch die Beschäftigung mit Themen aus der griechisch-antiken Mythologie, wie sie für Canova typisch ist. Diesen Werken des Bildhauers und seinem Mythenverständnis spürt diese Habilitationsschrift vor allem auch unter Einbeziehung des Briefwechsels Canova intensiv nach.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 9

KAPITEL l - FRÜHWERK

EINLEITUNG 11

Mythologie im 18. Jahrhundert 11
Winckelmann und die Mythologie 13
Alte und neue Quellen zur Mythologie: Wandlungen im Kanon der künstlerisch relevanten Texte 13
Die Erforschung der Mythologie und die bildende Kunst 15

ORPHEUS UND EURYDIKE 16

Der Auftrag zur Eurydike 16
Gartenskulptur und Mythologie 17
Canovas unorthodoxe Quellen: Die Oper und das Melodram 17
Naturalismus und bizarre Attribute 20
Bildungsbewusste Auftraggeber: Statuen, Inschriften und erste Parallelisierungen
der Schwesterkünste mit Canovas Werk 22
Apoll und Daphne 25

DÄDALUS UND IKARUS 26

Canova zwischen Naturnachahmung und Antikenstudium 26
Wege der thematischen Genese 31
Der Auftraggeber, sein Palast und das neue Amt: Der Anlaß 32
Der Ort und die Gestaltung 32
Deutungsversuche: ,Der Künstler über sich in seinem Werk' -
Die Gruppe als künstlerische Selbstaussage? 33
Ovid im Settecento: Canova, Übersetzungen und die moralisierende Komponente der Aussage 34
Der Auftraggeber und die Aufklärung 37
Technik und Fortschritt: 38
Dädalus, Montgolfier und Monti - Das Ende des Mythos 39

THESEUS ALS SIEGER ÜBER DEN MINOTAURUS 40

Canovas Theseus, ,Lo Studio della semplicitä' und Winckelmanns ,Stille Größe' 44
Schwert oder Keule? - Canova und die ,Cultura antiquaria' 45
Nachahmung des Unnachahmlichen 49
Dädalus und Theseus - Städtische Helden zwischen Venedig und Rom 52
Der Neoklassizismus und die klassische Literatur: ein Paradigmenwechsel 53

KAPITEL 2 - AMOR UND PSYCHE

Das Wesen der Liebe im Spiegel der Mythologie 65
Der Tod des Adonis 1787 68
Die Entwürfe zum Tod des Adonis 69
Exkurs: Die Erhaltung von Canovas zeichnerischen und plastischen Entwürfen 71
Amor und Psyche 1787 73
Die Entstehungsgeschichte 77
Eine Gruppe nach Apuleius' Geschichte 79
Die Erotik der Marmorgruppe 83
Amor und Psyche - Die Gruppe als Manifest neoklassizistischer Poetik 86

VENUS UND ADONIS 1789 86

Venus bekränzt Adonis - Die neue Ikonographie eines alten Mythos' 86
Adonis nimmt Abschied von Venus 91
Adonis nimmt Abschied von Venus und das ,sublime della scoltura' 95
Canova alias ,Neodomo' alias ,Praxiteles' - Die künstlerischen Reformbestrebungen und die ,Arcadia' 96
Marcello Marchesini und die .bürgerliche' Skulptur 97
Psyche 97
Jenseits der ,mönchischen Allegorie': Die Psyche zwischen Antike und Christentum 102
„Psyche oder die Seele, die über ihr eigenes geheimnisvolles Wesen nachsinnt":
Die Selbstbezüglichkeit der Statue 103
Canovas Psyche als Allegorie der Sinne 104
Canovas Psyche als Condillacs Statue: Die Selbsterkenntnis der Seele 104
Amor und Psyche - ,un gruppo platonico': Die stehende Gruppe 106

KAPITEL 3 - DIE RELIEFS

Der Tod des Priamos 1781 120
Canova und das Sublime 121
Datierungsprobleme 125
Anlaß und kultureller Kontext der Reliefs - Canova, Zuhan und Cesarotti 130
,Pegno distinto della sua amicizia' - Der Anlaß: Ein neuartiges Verhältnis
zwischen Künstler und Auftraggeber 131
Der Tod des Priamos 1792 132
Die ,Ilias' und ,Das Leben des Sokrates': Neue Themen im europäischen Kontext 134
,Sokrates trinkt den Schierlingsbecher' - Das ,exemplum virtutis' 134
Sokrates, der ,christliche Philosoph' als Märtyrer der Aufklärung 136
Sokrates in Oberitalien: Melchiorre Cesarotti und die französische Aufklärung 138
Canova als neuer Sokrates? Canova, Cesarotti, Sokrates und die Künste 139
Cesarotti, Sokrates und die Mythenkritik 140
Canova und Cesarotti: Künstler und Literat, Antike und Moderne 141
Die Wegführung der Briseis 1793 142
Canova, Flaxman und Briseis 144
Lektüre und Bildgestalt: Bilder nach Homer? 148
Canova und Cesarotti - Flaxman und Pope 148
Der Tanz der Söhne des Alkmoos 152
Die Rückkehr des Telemach 153
Themenwahl und Antikenbezug 154
Das Weihegeschenk der Trojanerinnen an Athene 156
Die ,Trojanerinnen' als literarisches Sujet 158
Die Reliefs als Virtuszyklus 159
Intention und Rezeption: Canova und der Paduaner Kreis 160
Die Briefe Gherardo De Rossis 165
Faustino Tadinis ,Illustrazioni' 166
Die Reliefs und Mythologie: Archaik als stilistisches und inhaltliches Phänomen 170

KAPITEL 4 - DIE SKULPTUREN DES ,GENERE PORTE'

Die thematische Kontinuität 1781-1819 185
Canova und die Politik 186
Mythologie, Skulptur im öffentlichen Raum und politische Ikonographie zwischen Monarchie,
Revolution, Empire und Restauration 187

DIE HERKULES UND LICHAS-GRUPPE 188

Monument und Maßstab 188
Sublime Themen 190
Neue Quellen und die Nachtseite des Helden 190
Mythologie und Allegorie in Deutung und Selbstdeutung, oder:
Der Verlust der künstlerischen Deutungshoheit 194
Die Imitatio und das Sublime 196

MARS, PERSEUS, MARS 197

Die ,Briider' des Apoll vom Belvedere 197
Mythologie und ,Karakter' 202
Perseus und der .schöne Schrecken' 204
,Perseo trionfatore', ,Perseo liberatore' - ,Perseo consolatore' 204

NAPOLEON ALS MARS PACIFICATOR 206

Statuen Napoleons in Frankreich und Italien 206
Napoleonstatuen in Frankreich und Italien vor Canova: Moitte, Laboureur, Comolli 209
Napoleon als Mars Pacificator oder der ,neue Alexander' und sein Lysipp 210
Von der Büste zur Statue 212
Entwürfe und formale Entwicklung: Vom Mars zum Perseus und zurück zum Mars 213
Ikonographie und Mythologie um 1800: Der ,Karakter' des ,modernen Helden' und
die Grenzen der Mythologie 215
Der Mars in Rom und Paris - Probleme der Rezeptionsgeschichte 217

KAPITEL 5 - CANOVA ALS LESER VON PAUSANIAS

VOM MYTHOS ZUR HISTORIE 233

Neue Themen im Neoklassizismus: Pausanias, Mond, Goethes ,Werther' und Shakespeare -
Mord, Selbstmord und Geister 233
Mythische Historie - historische Mythen: Pausanias als neue Quelle 234
Das Zeichnungsalbum ,F2' und Canovas Auseinandersetzung mit Pausanias 237
Pausanias als Canovas Quelle für den Herkules-Mythos 241
Pausanias, Herkules und Hebe - Wege der thematischen Genese 242
Pausanias und die ,sublime' Gewalt: Die Faustkämpfer Creugas und Damoxenos 242
Canova, Winckelmann und der ,Carattere Porte' 248
Fiktive Antike: Canova, Ennio Quirino Visconti und der Boxsport 249
Die Entdeckung der Archaik und archaisierende Tendenzen in Canovas Werk 253
Vom literarischen Anspruch zur akademischen Studienfigur: Diskobolus und Palamedes 255
Der Triumph der Form und das ,Ende der Mythologie' 256
Hebe, Mundschenkin der Götter, Göttin der Jugend 258

KAPITEL 6 - CHRISTLICHE MYTHOLOGIE

Die Magdalena und ,Le Genie du Cristianisme' 272
,La toccantissima Madalena' 272
Der .Magdalenenmythos' zwischen Antike, Renaissance und Settecento 275
Psyche und Magdalena:,mönchische Allegorie' oder neue Sinnlichkeit des Christentums? 276

KAPITEL 7 - MYTHOS UND ALLEGORIE UM 1800

Der Rasende Herkules - ein neues Thema? 281

THESEUS UND KENTAUR 285

PAOLINA BONAPARTE BORGHESE ALS VENUS VICTRIX 288

Venus - im Wettstreit mit Antike und Renaissance 291
Der Künstler, der Auftraggeber, seine Frau und ihre Statue - Dargestellte und Dargestelltes 294
Mythologie und Betrachterbezug 296

MYTHOS, MODE UND KLISCHEE 297

Canovas Werke mythologischer Thematik nach 1800 - Eine Schlußbetrachtung 297

KAPITEL 8 - ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSS 306

DOKUMENTENANHANG 310
BIBLIOGRAPHIE 340
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 356