lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Anthropologie Ein einführendes Lehrbuch
Anthropologie
Ein einführendes Lehrbuch




Gisela Grupe, Kerrin Christiansen, Inge Schröder, Ursula Wittwer-Backofen

Springer-Verlag
EAN: 9783540211594 (ISBN: 3-540-21159-4)
499 Seiten, paperback, 15 x 24cm, 2005, 95 Abb.

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist "Anthropologie"?

- Wörtlich übersetzt: "die Lehre vom Menschen"

- Eine primär biologische Disziplin mit vielfältigen kulturwissenschaftlichen Bezügen

- Ein Brückenfach, das zwischen Natur- und Geisteswissenschaften vermitteln will

- Anthropologie schließt auch die nächsten Verwandten der Menschen im Tierreich, die nicht-menschlichen Primaten, mit ein

- Ihr Anliegen ist, die "Biologie des Menschen" nicht nur auf eine "Zoologie des

Menschen" zu reduzieren, sondern seine kulturelle Überformung einzubeziehen.



Anthropologie:

- Eine Einführung in die wichtigsten Inhalte, besonders geeignet für das Grundstudium

- Basierend auf einem Vorschlag der "Gesellschaft für Anthropologie e.V." aus dem Jahre 2002
Rezension
Anthropologie, die Lehre vom Menschen, ist ein relativ junges selbständiges und ein ebenso weites und wenig spezifisches Forschungsgebiet, das in vielerlei Wissenschaftsgebiete hineinreicht, ohne von ihnen je einzeln hinreichend abgedeckt werden zu können. Und so bringen Archäologie, Biologie, Medizin, Psychologie und die breite Palette der Kulturwissenschaften vielfältige Bezüge zur Anthropologie aus und Natur- und Geisteswissenschaften finden sich in der Anthropologie wieder. Das hier anzuzeigende Lehrbuch kommt von der Biologie her und betreibt also biologische Anthropologie, will aber die "Biologie des Menschen" nicht nur auf eine "Zoologie des Menschen" reduzieren, sondern seine kulturelle Überformung einzubeziehen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Content Level » Upper undergraduate
Stichwörter » Biologie des Menschen - Biologische Anthropologie - Humanbiologie - Physische Anthropologie
Verwandte Fachbereiche » Archäologie & Anthropologie - Evolutionsbiologie - Verhaltensforschung - Zoologie

Aus den Rezensionen:
"... kaum ein biologisches Fach hat derart um eine aktualisierte Inhaltsbestimmung ringen müssen wie die Anthropologie … Nun haben vier Autorinnen … endlich diese schon längst empfundene Notwendigkeit erfüllt ... Hervorzuheben ist von Anfang an, dass die Fülle der neuen Methoden ... ganz selbstverständlich eingebaut ist … Alles in Allem erscheint der Band trotz der vier Autoren wie aus einem Guss … Man gewinnt ... den erfreulichen Eindruck, dass in dem schwer angeschlagenen Fach doch ein ganz erhebliches Innovationspotential steckt. Dem ... Buch ist ... eine weite Verbreitung zu wünschen! …" (H. Preuschoft, in: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II, 2008, Issue 1-2, S. 115 ff.)
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1

2 Evolution des Menschen 3


2.1 Stellung desMenschen in der Natur 3
2.1.1 Die Ordnung Primates 3
2.1.2 Sonderstellung desMenschen in der Natur? 13
2.2 Stammesgeschichte 22
2.2.1 DieWurzeln der Homininae und Ponginae 24
2.2.2 Die Vielfalt der Hominini 26
2.2.3 Die Schwierigkeit, Ordnung in die Vielfalt zu bringen 27
2.2.4 Die frühesten Homininen 28
2.2.5 Die beginnende Radiation der Hominini im Pliozän: Australopithecus, Paranthropus und Kenyanthropus 31
2.2.6 Die Gattung Homo 35
2.2.7 Hominisationsszenarien 49
2.2.8 Die Evolution ausgewählter arttypischerMerkmale 54
2.3 Prähistorische Anthropologie 64
2.3.1 Aufgaben und Ziele 64
2.3.2 Aufbau und Entwicklung des menschlichen Skelettes, Erhaltungsgrad archäologischer Skelettfunde 72
2.3.3 Diagnose biologischer Basisdaten 89
2.3.4 Paläodemographie 102
2.3.5 Archäometrie 123

3 Bevölkerungsbiologie 139

3.1 Populationsgenetik 139
3.1.1 Aufgaben und theoretische Grundlagen 139
3.1.2 Veränderung von Genfrequenzen 144
3.1.3 Evolutionäre Aspekte der Populationsgenetik 155
3.1.4 Medizinische Aspekte 162
3.2 Humanökologie 169
3.2.1 Homo sapiens – eine polytypische Spezies 170
3.2.2 Anpassung an physikalische Umweltparameter 172
3.2.3 Anpassung an biologische Umweltparameter 184
3.2.4 Eingriffe vonMenschen in die naturräumliche Umwelt 188
3.2.5 Die Entwicklung derWeltbevölkerung 191
3.2.6 Epidemiologie und Public Health 203
3.3 Demographie 213
3.3.1 Aufgaben und Ziele, Geschichte 213
3.3.2 Konzepte demographischerMessungen 220
3.3.3 DemographischeMaßzahlen 224
3.3.4 Die demographische Alterung 238
3.3.5 Biologische und soziale Determinanten der Sterblichkeit 246
3.3.6 Der demographische Wandel in Deutschland im internationalen Vergleich. Die kinderlose Gesellschaft – Fertilität im demographisch-biologischen Kontext 253
3.3.7 Bevölkerungsprognosen, Bevölkerungskontrolle und Bevölkerungspolitik 266

4 Lebenszyklus 271

4.1 Wachstum, Reifung, Altern 271
4.1.1 Menschlicher Lebenszyklus und postnatales Wachstum 272
4.1.2 Steuerung des postnatalenWachstums 280
4.1.3 Evolution des menschlichenWachstums- und Reifemusters 284
4.1.4 Altern und Seneszenz 286
4.1.5 Ursachen des Alterns 299
4.2 Fortpflanzungsbiologie 311
4.2.1 Geschlechtsdetermination und sexuelle Differenzierung 313
4.2.2 Sexuelle Reifung 322
4.2.3 Sexualhormone und Sexualverhalten 329
4.2.4 Evolutionsbiologische Aspekte der Fertilität 336
4.2.5 Keimzellentwicklung, Befruchtung und Implantation: Die ersten Phasen menschlichen Lebens 343
4.2.6 Störfaktoren der Fertilität bei Frauen und Männern 357
4.2.7 Menopause 368
4.2.8 Vitalität und Reproduktionsfähigkeit des älteren Mannes 375

5 Angewandte Anthropologie 381

5.1 Industrieanthropologie 381
5.1.1 Definition und Forschungsgegenstand 381
5.1.2 Die Variabilität von industrieanthropologisch relevanten Körpermaßen 382
5.1.3 Stichproben 387
5.1.4 Methoden 390
5.2 Forensische Anthropologie 403
5.2.1 Gewinnung forensischer Individualdaten 403
5.2.2 Gesichtsrekonstruktion 407
5.2.3 Fotoidentifikation 410
5.2.4 Altersschätzung beim lebenden Menschen 411

6 Verhaltensbiologie 417

6.1 Grundlagen des Verhaltens 417
6.1.1 Die Entwicklung der Verhaltensbiologie 417
6.1.2 Die theoretischen Grundlagen der modernen Verhaltensbiologie 422
6.2 Verhalten des Menschen 427
6.2.1 Eltern-Kind-Beziehungen 427
6.2.2 Kinderethologie – die Ontogenese menschlichen Verhaltens 430

Literaturverzeichnis 435
Sachverzeichnis 473