lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=3936484406&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-04-25T02:24:25.000Z&Signature=fvqU8FJyrTV8kmMOLE792O333h0jT5IYfpyTqC16Gk4%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
An der Seite der Armen Theologie der Befreiung
An der Seite der Armen
Theologie der Befreiung




Gustavo Gutiérrez, Gerhard L. Müller

Sankt-Ulrich-Verlag
EAN: 9783936484403 (ISBN: 3-936484-40-6)
192 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, August, 2004

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die „vorrangige Option für die Armen“, die Papst Johannes Paul II. zu einem Leitmotiv für die katholische Kirche gemacht hat, ist maßgeblich inspiriert durch den peruanischen Priester und Theologen Gustavo Gutiérrez. Gutiérrez löste mit seinem Buch „Theologie der Befreiung“ vor über 30 Jahren eine weltweit beachtete kirchliche Bewegung gegen Unterdrückung und Armut aus. Der Vater der Befreiungstheologie ruft gemeinsam mit dem Bischof von Regensburg Gerhard Ludwig Müller, einem theologischen Wegbegleiter und persönlichen Freund, angesichts der Ausgrenzung ganzer Bevölkerungsgruppen von Wohlstand und Wissen im Prozeß der Globalisierung zu einem weltweiten solidarischen Aufbruch der Kirche auf.
Rezension
Der Peruaner Gustavo Gutiérrez, Priester einer Slum-Gemeinde in Lima, gehört zu den Begründern der Theologie der Befreiung. Sein gleichnamiges Werk machte Theologiegeschichte und für viele gilt es als innovativster theologischer Ansatz des 20. Jahrhunderts. Wie jede „neue“ Theologie musste auch die Theologie der Befreiung Rechenschaft darüber ablegen, inwieweit der Kerngehalt christlicher Tradition in ihr erkennbar ist. Ihre epochale Bedeutung liegt darin, dass sie der Kirche verholfen hat, den Einsatz für Gerechtigkeit und die Verkündigung der Frohen Botschaft für die Armen als eine ihrer wesentlichen Aufgaben neu zu entdecken. Für seinen gesellschaftskritischen Ansatz wurde Gutiérrez vom damaligen Kardinal Joseph Aloisius Ratzinger, Papst Benedikt XVI. diszipliniert.
1968 wird die Theologie der Befreiung auf der Konferenz des lateinamerikanischen Bischofsrates in Medellín zum ersten Mal in einem offiziellen Kirchendokument erwähnt. In den folgenden Jahren bildet sich in der Theologie ein eigenständiger Entwurf theologischen Denkens außerhalb des abendländisch-europäischen Kulturkreises heraus. Befreiung wird nun zum Leitmotiv der katholischen Kirche und zwar als eine Befreiung im Diesseits. Vertreter der Theologie der Befreiung verweisen auf die vorbehaltlose „Option für die Armen“ und sie wenden sich gegen eine Trennung von profaner Geschichte und Heilsgeschichte. Nach Medellín engagieren sich Christ/innen in Lateinamerika für eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Befreiung, die Einheit von Staat und Kirche wird von einem großen Teil der Kirche aufgekündigt.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist das öffentliche und theologische Interesse an der Theologie der Befreiung in den Hintergrund getreten. „Soll die Theologie nun wieder zur Tagesordnung übergehen und sich der aktuellen Modewelle zuwenden?“ Diese Frage verneinen Gustavo Gutiérrez und der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller in ihrem Buch „An der Seite der Armen“, publiziert im Sankt Ulrich Verlag. Denn angesichts der weltweiten wirtschaftspolitischen Probleme würde dies ebenso wenig eine Lösung sein, wie ein Rückzug in eine Theologie, die sich von der Zeit und ihren Problemen nicht berühren lässt. In jeweils drei Aufsätzen nähern sich die befreundeten Theologen dem Thema und heben die „vorrangige Option für die Armen der Welt“ hervor. Dabei berufen sie sich auf die Aussage von Papst Johannes Paul II. aus dem Jahr 1986, der betont, dass die „Theologie der Befreiung nicht nur opportun ist, sondern nützlich und notwendig.“
Gutiérrez und Müller führen mit diesem Buch in die Gedankenwelt der Theologie der Befreiung ein und erörtern die Schwerpunkte Armut, Reichtum, Reich Gottes, Liebe, Gnade, Gerechtigkeit, Spiritualität und Sozial- und Gesellschaftsanalyse. Gerhard Ludwig Müller hebt die Ergebnisse der Befreiungstheologie hervor und versucht von Europa aus einen Brückenschlag zu Lateinamerika zu schlagen. Er verteidigt die oft kritisierte marxistische, sozialwissenschaftliche Gesellschaftsanalyse und macht deutlich, dass die Theologie der Befreiung immer Ausdruck eines „leidenschaftlichen Glaubens an einen Gott des Lebens und des Protests gegen die Entwürdigung des Menschen ist.“ Gustavo Gutiérrez hingegen verweist auf den „Sitz im Leben“ und erörtert die Frage, wie man angesichts des Elends der Armen und der Ungerechtigkeit in der Welt von der Liebe Gottes sprechen könne.
„An der Seite der Armen“ leistet einen wesentlichen Beitrag zum innerkirchlichen Dialog zwischen der lateinamerikanischen und europäischen Kirche und ist ein eindringlicher Aufruf an die Verantwortung und Gemeinschaft der Christen. Zugleich unternehmen die Autoren den Versuch, die Theologie der Befreiung unter den Bedingungen der Globalisierung und des Neoliberalismus fortzuschreiben. Unmissverständlich formuliert Müller das Anliegen der Befreiungstheologie und deren Bedeutung für Europa: „Hinsichtlich der ungelösten Sachprobleme leistet sie für den verändernden, reflektierenden und pastoralen Dienst der Kirche Christi an der Menschheit einen unentbehrlichen Dienst. Befreiungstheologie ist im regionalen Kontext und für die weltweite theologische Kommunikation unaufgebbar." Die Autoren geben den Ärmsten und Schwächsten eine unüberhörbare Stimme und öffnen den Blick für die Armen der Welt, die unsere Solidarität brauchen.

Günther Maschke/ www.lbib.de

Verlagsinfo
Gustavo Gutiérrez, geboren 1928 in Lima/Peru, studierte Medizin, Psychologie, Philosophie und Theologie in Lima, Löwen, Santiago de Chile und Rom (Päpstliche Universität Gregoriana). 1985 promovierte er an der Theologischen Fakultät in Lyon. Gutiérrez ist Professor an den Fachbereichen für Theologie und Sozialwissenschaften an der Katholischen Universität in Lima sowie Gründer und Leiter des Instituto Bartolomé de Las Casas in Lima-Rimac. 2001 trat er dem Dominikanerorden bei. Er lebt und arbeitet in der Pfarrei der Favela Rimac, einem Slumviertel der peruanischen Hauptstadt. Sein Werk "Theologie der Befreiung" (Lima 1971, München 1973) erreichte 1992 die 10. neubearbeitete deutsche Auflage. Gerhard Ludwig Müller, geboren 1947 in Mainz-Finthen, promovierte (1977) und habilitierte (1985) bei Professor Karl Lehmann. 1978 empfing er die Priesterweihe und war in drei Pfarreien als Kaplan tätig. Mit 38 Jahren wurde er an den Lehrstuhl für Dogmatik der Katholisch-Theologischen Fakultät München berufen. 2002 wurde Gerhard Ludwig Müller zum Bischof von Regensburg geweiht. Seine "Katholische Dogmatik" gilt als Standardwerk der Theologie. Im Sankt Ulrich Verlag sind von Gerhard Ludwig Müller bereits "Die Messe" und "John Henry Newman begegnen" erschienenAUGSBURG - Zwei Kirchenmänner, die unterschiedlicher nicht sein könnten, der Regensburger Bischof und Dogmatik-Professor Gerhard Ludwig Müller und der geistige Vater der Befreiungstheologie, Gustavo Gutiérrez, haben jetzt gemeinsam im Augsburger Sankt Ulrich Verlag ein Buch mit dem Titel „An der Seite der Armen. Theologie der Befreiung“ publiziert.

Den bayerischen Bischof und den peruanischen Slumpfarrer verbindet nicht nur eine langjährige persönliche Freundschaft, sondern auch die Sorge um die sozialen Fragen am Rande der Globalisierung und um den Stand der europäischen Theologie. Gutiérrez hat mit einem Vortrag im Jahr 1969 und seinem Buch „Theologie der Befreiung“ in der Kirche Südamerikas eine weltweit beachtete Bewegung gegen Unterdrückung und Armut angestoßen. Auch der Regensburger Bischof konnte sich auf zahlreichen Reisen nach Lateinamerika ein Bild von Armut und Leiden der Bevölkerung machen und unterstützt seit Jahren persönlich das Engagement der Kirche in Lateinamerika.
Angesichts der Ausgrenzung ganzer Bevölkerungsgruppen von Wohlstand und Wissen im Prozess der Globalisierung stellt sich für die Autoren die Frage: „Wie kann man von der Liebe Gottes angesichts des Elends der Armen und der Ungerechtigkeit in der Welt sprechen?“ Gutiérrez und Müller gehen dieser Frage nach und propagieren in ihrem Buch einen weltweiten solidarischen Aufbruch der Kirche.
Die beiden Theologen stellen abwechselnd in sechs Kapiteln Überlegungen zu Ungerechtigkeit und Elend der Armen an und beleuchten die Rolle von Kirche und Theologie einer ausschließlich auf das Ökonomische fixierten Globalisierung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Josef Sayer 7

Die Theologie: eine kirchliche Aufgabe
Gustavo Gutiérrez 15

Befreiende Erfahrung:
Impulse für die europäische Theologie
Gerhard Ludwig Müller 29

Die Lage und die Aufgaben
der Theologie der Befreiung
Gustavo Gutiérrez 53

Befreiungstheologie im Meinungsstreit
Gerhard Ludwig Müller 79

Wo werden die Armen schlafen?
Gustavo Gutiérrez 111

Die gemeinsame Zukunft der einen Kirche:
Solidarität in Christus
Gerhard Ludwig Müller 163

Anmerkungen 169