lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alte Kirche, Band 3 : Gottes Dreiheit - des Menschen Freiheit Trinitätslehre - Anfänge des Mönchtums - Augustin und Augustinismus Zur Geschichte und Theologie im 4. / 5. Jahrhundert
Alte Kirche, Band 3 : Gottes Dreiheit - des Menschen Freiheit
Trinitätslehre - Anfänge des Mönchtums - Augustin und Augustinismus


Zur Geschichte und Theologie im 4. / 5. Jahrhundert

Susanne Hausammann

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788719227 (ISBN: 3-7887-1922-2)
512 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, 2003

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band enthält im ersten Teil die Auseinandersetzungen um die Trinitäts-lehre, die der alexandrinische Presbyter Arius veranlasst hat. Ein zweiter Teil ist den Anfängen des Mönchtums in Ägypten, Ost- und Westsyrien, Kleinasien, Rom und Palästina, Afrika, Gallien und Italien gewidmet. Im dritten Teil werden Augustin und das gallische Mönchtum dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Theologie Augustins liegt.



Susanne Hausammann,

Dr. theol., geb. 1931, ist emeritierte Professorin für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschute

Wuppertal.
Rezension
Zugegeben: die wenigsten Religionspädagog/inn/en interessieren sich für die Alte Kirche – und doch finden sich hier ganz wesentliche theologische Entwicklungen und sogar solche, die heute noch den alltäglichen Religionsunterricht inhaltlich mit prägen, z.B. das Mönchtum und seine Entstehung zunächst im Osten (Antonius, Pachomius), dann im Westen (Augustinus, Benedikt von Nursia). Anderes freilich, wie die Trinitätslehre, prägen zwar bis heute den christlichen Glauben, werden aber religionspädagogisch kaum wahrgenommen oder thematisiert. – Diese Darstellung der emeritierten Wuppertaler Kirchengeschichtlerin stellt diese Zusammenhänge umfassend und verständlich dar. Ein Register zu Personen und Begriffen schließt den Band zusätzlich auf.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

Kapitel l: Die Ausbildung der Trinitätslehre als Dreiheit in Einheit 1

1.1 Anus und die Auseinandersetzungen um seine Theologie bis zum Konzil von Nikäa 1
1.1.1 Die Bewusstwerdung des trinitarischen Problems 1
1.1.2 Arius und seine Auseinandersetzung mit Alexander bis 325 3
1.1.3 Die theologischen Anliegen des Arius undseiner Gegner 8
1.2 Das Erste ökumenische Konzil von Nikäa 325 22
1.2.1 Das Konzil von Nikäa, äußerer Verlauf und Ergebnisse 22
1.2.2 Das Bekenntnis Eusebs von Caesarea und das Nizänum 32
1.3 Kirchliche Parteien und Synoden zwischen 325 und 351 37
1.3.1 Die Eusebianer 37
1.3.2 Exkurs: Euseb von Nikomedien 37
1.3.3 Exkurs: Euseb von Caesarea 43
1.3.4 Die Kirchweihsynode von Antiochien 341 53
1.3.5 Die Synoden von Serdika 342 und ihre Folgen 58
1.3.6 Die Synode von Sirmium 351 und die »Erste sirmische Formel« 64
1.4 Synoden und kirchliche Parteien während der Alleinherrschaft von Konstantius II. 65
1.4.1 Die Synoden von Arles (353) und Mailand (355) 65
1.4.2 Die Synode von Sirmium 357 und die »Zweite sirmische Formel« 67
1.4.3 Die Homoousianer 68
1.4.4 Die Anhomoier 70
1.4.5 Die Homoiousianer und die »Dritte sirmische Formel« von 358 71
1.4.6 Die Homoier und die »Vierte sirmische Formel« von 359 72
1.4.7 Die Synode von Rimini und die »Formel von Nike« 359 74
1.4.8 Die Synode von Seleukia 359 und von Konstantinopel von 360 76
1.5 Kirchliche Parteien und Synoden unter Julian und Jovian 80
1.5.1 Die Synode in Alexandrien 362 und der »Tomos ad Antiochenos« 80
1.5.2 Kirchliche Parteien unter Kaiser Jovian 83
1.6 Getrennte Wege von West- und Ostkirche unter Valentinian und Valens 85
1.6.1 Die kirchliche Freiheit im Westen unter Valentinian I. (364-375) 85
1.6.2 Exkurs: Hilarius von Poitiers 89
1.6.3 Die Restauration der Reichskirche im Osten unter Valens (364-379) 92
1.6.4 Exkurs: Athanasius von Alexandrien 97
1.6.5 Exkurs: Markell von Ankyra 110
1.6.6 Der Kampf der Nizäner gegen die Pneumatomachen 116
1.7 Die Kirche unter Gratian, Valentinian II. und Theodosius bis zu den Konzilien von Konstantinopel, Aquileia und Rom 381/382 130
1.7.1 Die Synode von Antiochien 379 130
1.7.2 Das Zweite Ökumenische Konzil von Konstantinopel 381 134
1.7.3 Das »Nicaeno-Constantinopolitanum« (NC oder C) 139
1.7.4 Der Synodalbrief von Konstantinopel 382 an Damasus und die Bischöfe des Westens 142
1.7.5 Exkurs: Ambrosius von Mailand 144
1.7.6 Das Scheitern der Einigungsbemühungen zwischen Ostkirche und Westkirche 381/382 ....152

Kapitel 2: Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West 155

2.1 Die Anfänge des Mönchtums in Ägypten 155
2.1.1 Die Frage nach Ursprung, Herkunft, Sinn und Ziel des Mönchtums 155
2.1.2 Antonius von Koma und die Anachoreten 167
2.1.3 Pachomius und die Koinobiten 177
2.2 Das Syrische Mönchtum 195
2.2.1 Askese und erste Anachoreten 195
2.2.2 Ostsyrisches Berg- und Wandermönchtum 197
2.2.3 Ephräm der Syrer 202
2.2.4 Das westsyrische Mönchtum mit Symeon Stylites 205
2.2.5 Die Messalianer (Euchiten) und die Akoimeten 219
2.3 Die Anfänge des griechischen Mönchtums in Kleinasien 227
2.3.1 Eustathius von Sebaste und die Anfänge des Mönchtums in Kleinasien bis zum Konzil von Gangra 340 227
2.3.2 Eustathius von Sebaste und Basilius der Große 231
2.3.3 Basilius der Große und Gregor von Nazanz 243
2.3.4 Gregor von Nyssa, der Bruder und Sachwalter Basilius des Großen 252
2.3.5 Makrina die Große und die monastische Gemeinschaft am Iris 255
2.3.6 Die Mönchsregeln der heiligen Basilius 262
2.4 Das Mönchtum Palästinas und Ägyptens im Streit um Origenes 271
2.4.1 Evagrius Ponticus und der Origenismus 271
2.4.2 Epiphanius von Salamis, Johannes von Jerusalem, Hieronymus, Rufin und die Anfänge des Ersten origenistischen Streites in Palästina bis 397 279
2.4.3 Exkurs: Asketische Frauen und Frauengemeinschaften in Rom und Palästina 293
2.4.4 Die Vertreibung der origenistischen Mönche aus Ägypten und der Fall des Johannes Chrysostomus 305
2.4.5 Exkurs: Johannes Chrysostomus, sein Leben, sein Werk, sein Schicksal 310
2.5 Die Anfänge des westlichen Mönchtums 330
2.5.1 Paulinus von Nola und die Verbreitung des conversio-Ideals im westlichen Christentum ...330
2.5.2 Sulpicius Severus und das gallische Mönchtum Martins von Tours 333
2.5.3 Exkurs: Der Priszillianismus 342

Kapitel 3: Monastisches Leben und Streben nach Einheit im westlichen Christentum von Augustin bis Benedikt ... 357

3.1 Aurelius Augustinus 357
3.1.1 Vorbemerkung 357
3.1.2 Zu Augustins Leben und Werk 358
3.1.3 Zum philosophisch-theologischen Denken Augustins 373
3.1.4 Die Mönchsregeln Augustins 393
3.1.5 Augustih und der Donatismus 399
3.1.6 Der Pelagianismus und Augustins Lehre von der Erbsünde 416
3.1.7 Augustin und der Semipelagianismus 430
3.2 Das südgallische Mönchtum 441
3.2.1 Johannes Cassian, ein Vermittler östlichen Mönchtums in Südgallien 441
3.2.2 Die Mönche von Lerins 452
3.2.3 Caesarius von Arles 466
3.3 Das benediktinische Mönchtum 480
3.3.1 Benedikt von Nursia: Leben, Wunder, Entstehung der Regel 480
3.3.2 Exkurs: Die »Regula Magistri« (RM) 487
3.3.3 Die »Regula Benedicti« (RB) 492

Register zu Personen und wenigen grundlegenden Begriffen 501