lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Als die Nacht die Welt gebar Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde
Als die Nacht die Welt gebar
Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde




Arno Schmidt

Logos Verlag Berlin
EAN: 9783832547288 (ISBN: 3-8325-4728-2)
225 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2018, mit Bildern u.a. des Künstlers Ernst Marow, z.T. in Farbe

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die griechischen Mythen sind weltbekannt. Im Unterschied zu den Mythen vieler anderer Völker ist die griechische Mythologie durch Umfang und Vielfalt sowie ihre Nähe zu den fundamentalen Befindlichkeiten der Menschen in die globale Wissenschafts- und Philosophiegeschichte eingegangen: z. B. Ödipus in die Psychoanalyse Sigmund Freuds, Dionysos in die Kulturtheorie Friedrich Nietzsches und in die Theologie bzw. Religionswissenschaft, Herakles in die praktische Philosophie, Kadmos in die Literatur, Technikgeschichte sowie Mathematik, Autoren wie Hesiod in die Kosmologie.



In diesem Buch geht es um Mittelgriechenland, insbesondere um die Landschaft Böotien mit der Stadt Theben und auch Attika mit Athen. Hier liegen die Quellen und Schauplätze von Mythen, in deren Mittelpunkt König Ödipus, Kadmos, Dionysos, Herakles sowie Theseus stehen, aber auch das systematische Denken über die Entstehung der Welt, der Götter (oder auch eines Gottes) und der Menschen. Arno Schmidt eröffnet neue Perspektiven auf diesen Sagenkreis und dessen Wirkungsgeschichte und arbeitet den engen Zusammenhang Europas mit dem alten Orient heraus.



Zum Autor: Arno Schmidt, Jahrgang 1934, ist pensionierter Universitätsprofessor, der an den Universitäten Oldenburg, Halle/Saale und nach der Pensionierung lange Jahre am Institut für Philosophie an der Philipps-Universität zu Marburg gelehrt hat. Nach dem Schulbesuch in Weimar studierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klassische Philologie (Griechisch und Lateinisch) und war nach der Flucht aus Thüringen in Niedersachsen als Studienrat und Oberstudiendirektor, als Ministerialrat im Kultusministerium sowie als Vizepräsident im Wissenschaftlichen Landesprüfungsamt für Lehrämter tätig. 1985 wurde er als Universitätsprofessor an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg berufen.
Rezension
Der Band führt in ausgewählte Mythen der griechischen Kultur ein. Die Darstellung ist dabei äußerst kenntnisreich und zugleich literarisch geschrieben. Besonders hervorzuheben: Die Mythen der Griechen sind „nicht von gestern“, sondern – wie die Wirkungsgeschichte zeigt – aktuell bis in die Gegenwart. Das Kapitel zum Mythos um Ödipus beginnt mit einer narrativen Darstellung bevor der Autor auf Wirkung und Deutung eingeht. Insbesondere Nietzsche und Freud setzten sich im 19. und 20. Jahrhundert mit dem Ödipus-Mythos auseinander. Freud gebrauchte den Mythos als „Referenzmythos auf das „Seelenleben des Kindes“, das sich im Dreieck Vater – Mutter – Kind vollzieht.“ Zutreffend ist auch das folgende Urteil des Autors: „Was die neuzeitliche Psychologie betrifft, so benutzt sie überhaupt die antike Mythologie als unschätzbar großes Reservoir für die Beschreibung und Erklärung von Gefühlen, Phantasien, Ängsten, insbesondere von Erkrankungen“ (27). Besonders schön ist es dann, diese Mythen vom Autor neu erzählt und erklärt zu bekommen.
Das Buch ist einem Freund des Autors gewidmet, dem Maler Ernst Marow, der sich in seinen Werken auch mit der griechischen Mythologie auseinandersetzte. Einige Werke sind im vorliegenden Band abgedruckt, was die inhaltliche Darstellung und Deutung der Mythen noch einmal veranschaulicht.
Zu empfehlen ist das Buch für interessierte Laien aus dem Bereich Alte Sprachen (Latein, Griechisch), aber auch aus den Bereichen Philosophie und Psychologie als Wiedererinnerung und inhaltliche Vertiefung, ggf. auch als Grundlagenwerk zur Ausgestaltung von Referaten im Schulunterricht.

Stefan Düfel, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Einleitung 11

2. Der böotisch-attische Sagenkreis: Theben 13
2.1 König Ödipus 13
2.1.1 Der narrative Kern 13
2.1.2 Deutung und Wirkung 20
2.2 Kadmos 33
2.2.1 Deutung und Wirkung 38
2.3 Anthropogonie 42
2.3.1 Typologie 42
2.3.2 Pandora 45
2.4 Entwicklungsgeschichte des menschlichen Handelns 50
2.4.1 Fünf Generationsgestalten 50
2.4.2 Deukalion und Pyrrha 51
2.4.3 Gilgamesch und andere 53
2.4.4 Quelle und Wirkung 55
2.5 Dionysos 59
2.5.1 Tod, Auferstehung und Wiederkehr 59
2.5.2 Deutung 72
2.5.3 Wirkung 75
2.6 Herakles 93
2.6.1 Geburt, Wirken, Ende 93
2.6.2 Deutung und Wirkung 106
2.7 Theogonie, Kosmogonie 109
2.7.1 Hesiod 109
2.7.2 Orpheus 123
2.7.3 Die Griechen und der alte Orient 135

3. Der böotisch-attische Sagenkreis: Athen 143
3.1 Theseus 143
3.1.1 Leben 143
3.1.2 Deutung 146
3.1.3 weiterer Lebensweg 148
3.1.4 Rolle in Athen und Wirkung 156
3.1.5 besondere Konflikte 157
3.1.6 Funktion des Mythos, Wirkung 161
3.2 Sieben gegen Theben: Antigone 163

Anhang 167

4. Stammbäume 169

5. Literaturverzeichnis 175

6. Register 181

7. Abkürzungen 223