lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Allgemeine Paläontologie
Allgemeine Paläontologie




Michael Amler

Reihe: Geowissen kompakt


Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534220755 (ISBN: 3-534-22075-7)
151 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2012, mit 40 Graf., 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg.

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Grundlegende Begriffe aller Teildisziplinen der Geographie und ihrer Nachbarwissenschaften

Verständlich geschriebene Texte, klar, anschaulich und übersichtlich gegliedert

Für Studierende, Lehrende und geowissenschaftlich Interessierte

Zum Selbststudium und als Basistext für Lehrveranstaltungen geeignet

Als Nachschlagewerk und zur Prüfungsvorbereitung zu verwenden

Leitende Begriffe in einer Randspalte, Hinweise auf Quellen und weiterführende Literatur



Die Paläontologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter und erforscht die in den Sedimentgesteinen enthaltenen Reste und sonstigen Hinweise auf vorzeitliche Lebewesen. Diese Fossilien sind nicht nur faszinierende Objekte für Sammler, sondern eröffnen dem Paläontologen Einblicke in das frühere Leben und die ehemalige Umwelt auf unserem Planeten.

Michael Amier liefert die geowissenschaftlichen Grundlagen und erläutert die wichtigsten Teilbereiche der Paläontologie. Er beschreibt, wie Fossilien entstehen, warum sie erhalten bleiben und erklärt, wie Fossilien für die Beantwortung der verschiedensten Fragen Anwendung finden. So sind Fossilien von großer Bedeutung für die Rekonstruktion vergangener Lebensräume und Umweltbedingungen, sie geben Aufschluss über die Evolution der Organismen und werden in der Biostratigraphie als Zeitmarker zur Gliederung der Erdgeschichte benutzt. Inhaltlich auf die heutigen Bachelor- und Masterstudiengänge in den Geowissenschaften zugeschnitten, richtet sich der Titel ebenso an Sammler sowie an jeden, der sich für Fossilien interessiert und mehr über die paläontologischen Hintergründe er-fahren möchte.



Michael Amler, geb. 1956, hat an den Universitäten Kiel und Marburg Geologie, Paläontologie und Geographie studiert. Er ist außerplanmäßiger Professor für Paläontologie und Historische Geologie an der Universität Marburg, lehrt an den Universitäten Heidelberg, Marburg und Hannover und war Herausgeber der Zeitschrift „Geologica et Palaeontologica" sowie Schriftleiter der „Paläontologischen Zeitschrift"
Rezension
Die Paläontologie, etymologisch zusammengesetzt aus dem griech. palaiós „alt“ und to on „das Seiende“, bezeichnet die Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter, wie sie sich vor allem in Sedimentgesteinen als Fossilien finden. Fossilien bieten erhellende Informationen über das vergangene Leben auf der Erde. Aber wie und warum blieben Fossilien erhalten, wie werden sie klassifiziert und welche Informationen liefern sie uns? Der Autor erklärt die geowissenschaftlichen Grundlagen und stellt die wichtigsten Teilbereiche der Paläontologie dar. Er beschreibt, wie Fossilien entstehen und warum sie erhalten bleiben. Darüber hinaus zeigt er, welche Fragen mit Hilfe von Fossilien beantwortet werden können. Insgesamt wird deutlich, dass die Paläontologie ein Verständnis der Entwicklung von Organismen und Biodiversität ermöglicht, die biologische Prozesse des Systems Erde erfassen läßt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 12,90
Buchhandelspreis EUR 16,90

Michael Amler erklärt die geowissenschaftlichen Grundlagen und stellt die wichtigsten Teilbereiche der Paläontologie dar. Er beschreibt, wie Fossilien entstehen und warum sie erhalten bleiben. Darüber hinaus zeigt er, welche Fragen mit Hilfe von Fossilien beantwortet werden können: So sind Fossilien wichtig für die Rekonstruktion vergangener Lebensräume und Umweltbedingungen, sie geben Aufschluss über die Stammesgeschichte und die Evolution der Organismen und in der Biostratigraphie wird ihr Auftreten oder Aussterben als Zeitmarker zur Gliederung der Erdgeschichte benutzt. Inhaltlich auf die heutigen Bachelor- und Masterstudiengänge in den Geowissenschaften zugeschnitten, richtet sich der Titel aber auch an Sammler sowie jeden, der sich für Fossilien interessiert und mehr über die paläontologischen Hintergründe erfahren möchte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

1. Einführung 1
1.1. Übersicht und Grundbegriffe der Paläontologie 1
1.2. Aufgaben und Teilbereiche der Paläontologie 3
1.3. Grundlegende Prinzipien 5

2. Taphonomie und Fossilisation 9

2.1. Übersicht 9
2.2. Taphonomischer Pfad 10
2.2.1. Nekrose 11
2.2.2 Biostratinomie 12
2.2.3 Fossilisation. 20
2.3. Taphofazies 27
2.4. Fossil-Lagerstätten 31
2.4.1. Konzentrat-Lagerstätten 32
2.4.2. Konservat-Lagerstätten 33

3. Taxonomie, Nomenklatur und Systematik 36

3.1. Taxonomie 36
3.2. Grundlagen der Nomenklatur 40
3.3. Systematik 41

4. Paläobiologie und Funktionelle Morphologie 43

4.1. Übersicht 43
4.2. Paläophysiologie 44
4.2.1. Ernährung. 44
4.2.2. Atmung 48
4.2.3 Fortpflanzung. 48
4.2.4. Taxiologie . 51
4.3. Biomineralisation. 51
4.3.1. Übersicht 51
4.3.2. Biominerale 52
4.3.3. Biomineralisationsprozesse 59
4.4. Funktionsmorphologie und Konstruktionsmorphologie .... 61

5. Paläoökologie 65

5.1. Übersicht und Grundbegriffe 65
5.2. (Paläo-)ökologisch wirksame Umweltfaktoren 67
5.3. Autökologie: Lebensweise und Lebensort von Organismen 78
5.3.1. Aquatische Lebensweisen 78
5.3.2. Terrestrische Lebensweisen 83
5.4. Populationsökologie (Demökologie) 84
5.5. Synökologie. 84
5.5.1. Interaktionen zwischen Arten 84
5.5.2. Lebensgemeinschaften (Biozönosen; Communities) . 85
5.5.3. Paläoökologische Analysen und Rekonstruktionen
(Fossil-Gemeinschaften; Palaeo-Communities) .... 95
5.6. (Paläo-) Biodiversität. 101

6. Ichnologie (Lebensspuren-Kunde) 108

6.1. Übersicht und Grundbegriffe . 108
6.2. Klassifikation von Spurenfossilien 109
6.2.1. Klassifikation nach der Erhaltung (stratinomische bzw.
sedimentologische Klassifikation) 110
6.2.2. Klassifikation nach dem Verhalten (ethologische
Klassifikation) 111
6.3. Ichnotaxonomie und Nomenklatur. 115
6.4. Spurenfossilien und Paläomilieu 115
6.5. Ichnofazies 119

7. Biostratigraphie 123

7.1. Übersicht und Grundbegriffe 123
7.2. Biostratigraphische Leitfossilien 124
7.3. Biostratigraphische Einheiten . 126
7.4. Chronostratigraphie und Geochronologie . 129

8. Geobiologie 132

9. Paläobiogeographie. 135

10. Benutzte und weiterführende Literatur 142

11. Register 147