lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten
Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten




Gabriele Steffers, Susanne Credner

Thieme Verlag
EAN: 9783131404213 (ISBN: 3-13-140421-3)
330 Seiten, 17 x 24cm, Dezember, 2006

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Buch ist in zwei Hälften gegliedert, die Erste widmet sich der allgemeinen Krankheitslehre und die Zweite den Krankheitsbildern der Inneren Medizin.
In beiden Teilen des Buches werden die Erkrankungen durch anschauliche Texte über deren Symptome, die ärztliche Diagnostik und die Therapie vermittelt.
Inhaltlich beschäftigt sich dieses Buch mit allgemeinen Erkrankungen.
Das Buch bietet dem Leser durch farbige Abbildungen und Tabellen viele optische Anreize der Thematik zu folgen.
Besonders positiv sind die Übungsfragen, die sich auf die Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin beziehen. Jeder Teil besitzt am Ende ein Glossar, das für schnelles Nachschlagen hervorragend geeignet ist.
Fazit: Dieses Buch eignet sich zur Wiederholung und Aufbereitung allg. und internistischer Krankheitsbilder. Es ist besonders für Schüler im Hinblick auf die Examensvorbereitung, aber auch für Physiotherapeuten geeignet, die ihr Wissen auffrischen und erweitern wollen.

Günther Klein lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses physiolehrbuch ist für die Fächer Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin konzipiert und präsentiert alle ausbildungsrelevanten Inhalte in lese- und lernfreundlichem Texten in hervorragenden Bildern.
Der erste Teil des Buches vermittelt Grundlagenwissen z.B. zur Entstehung und zum Verlauf von Krankheiten, zu Leitsymptomen und Diagnoseverfahren. Der zweite Teil ist der speziellen Krankheitslehre der Inneren Medizin gewidmet.

Medizinisches Fachwissen gehört zur „Grundausstattung“ der Physiotherapeuten.

In der Krankheitslehre lernen Sie die Erkrankungen und Symptome Ihrer Patienten, die ärztliche Diagnostik und die Therapie kennen.
Dies unterstützt die Planung Ihrer Therapie und lässt Sie physiotherapeutische Wirkungen, aber auch Grenzen verstehen.

 Glossare erklären medizinische Fachtermini
 Merksätze fördern das Lernen
 Übungsfragen bereiten Sie auf das schriftliche Examen in diesem Fach vor


Ausgezeichnete vierfarbige Abbildungen, viele übersichtliche Tabellen und Fallbeispiele das Lernen.


Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Teil I Allgemeine Krankheitslehre3


1 Grundlagen 4


1.1
Gesundheit und Krankheit 4


1.2
Epidemiologische Grundbegriffe . . . . . . 5

1.3
Krankheitsursachen 5


1.4
Allgemeine Reaktionsformen
von Zellen und Geweben 6

1.5
Krankheitsverläufe 10


2
Krankheitskonzepte 13


2.1
Genetisch bedingte Erkrankungen 13


2.2
Gestörte pränatale Entwicklung 19


2.3
Infektionskrankheiten 21 4


2.4
Gestörte Immunreaktionen 29


2.5
Arteriosklerose 34


2.6
Tumoren 36


3
Wichtige Leitsymptome 46


3.1
Veränderte Hautfarbe 46


3.2
Blutungsneigung 49 5


3.3
Flüssigkeitsansammlungen . . . . . . . . . . . 50


3.4
Dyspnoe 53


3.5
Übelkeit und Erbrechen 53

3.6 Schmerzen 54

3.7 Fieber 56


3.8 Vergrößerte Lymphknoten. . . . . . . . . . . . 57

3.9 Schock 58

3.10 Bewusstseinsstörungen . . . . . . . . . . . . . . 59

3.11 Synkope 60

3.12 Schwindel 61




4 Diagnostisches Vorgehen 62

4.1 Anamnese 62

4.2 Körperliche Untersuchung 62

4.3 Laboruntersuchungen 62

4.4 Bildgebende Verfahren 63

4.5 Funktionsuntersuchungen 67

4.6 Endoskopische Verfahren 68



5 Therapieprinzipien 70

5.1 Übersicht 70

5.2 Onkologische Therapie 71

5.3 Organtransplantationen . . . . . . . . . . . . . . 74

5.4 Physiotherapeutisch relevante Medikamente 76


Teil II Innere Medizin 91

6
Kardiologie 92


6.1
Physiologische Grundlagen 92


6.2
Kardiologische Leitsymptome 96


6.3
Kardiologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . 99

6.4
Therapieprinzipien 106


6.5
Ischämische Herzerkrankungen . . . . . . . 108
6.6
Herzrhythmusstörungen 114


6.7
Erkrankungen des Endokards . . . . . . . . . 119

6.8
Erkrankungen des Myokards . . . . . . . . . 122

6.9
Perikarditis 124


6.10
Angeborene Herzfehler im
Erwachsenenalter 125


6.11
Kreislauferkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . 127

6.12 Funktionelle Herzbeschwerden . . . . . . . 130

7 Angiologie131

7.1
Angiologische Leitsymptome . . . . . . . . . 131

7.2
Angiologische Diagnostik 131


7.3
Erkrankungen der Arterien 133


7.4
Erkrankungen der Venen 139


7.5 Lymphödem 147


8 Pulmologie148

8.1
Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . 148

8.2 Gliederung pulmologischer Erkrankungen 150

8.3 Pulmologische Leitsymptome 151

8.4 Komplikationen bei pulmologischen Erkrankungen 152

8.5 Pulmologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . 155

8.6 Akute Bronchitis 160

8.7 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen. . . . . . . . . . . . . . 160

8.8 Asthma bronchiale 165

8.9 Pneumonie 167

8.10 Bronchialkarzinom 169

8.11 Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

8.12 Systemerkrankungen mit Hauptmanifestation im Bereich Lungen 174

8.13 Akutes Lungenversagen 175

8.14 Lungenembolie 176

8.15 Schlafapnoesyndrom 178

8.16 Erkrankungen der Pleura 179

VIII Inhaltsverzeichnis

9
Gastroenterologie182


9.1
Anatomische und physiologische
Grundlagen 182

9.2
Gastroenterologische Leitsymptome. . . 185

9.3
Gastroenterologische Diagnostik . . . . . . 188

9.4
Erkrankungen des Ösophagus. . . . . . . . . 191

9.5
Erkrankungen des Magens und des
Duodenums 193

9.6
Erkrankungen des Dünn- und
Dickdarms 196

9.7
Erkrankungen unterschiedlicher
Lokalisation 203

9.8
Erkrankungen der Leber 206


9.9
Erkrankungen der Gallenblase und
Gallenwege 211

9.10
Erkrankungen des Pankreas. . . . . . . . . . . 212

10
Nephrologie216


10.1
Anatomische und physiologische
Grundlagen 216

10.2
Nephrologische Leitsymptome . . . . . . . . 218

10.3
Nephrologische Diagnostik . . . . . . . . . . . 219

10.4
Nierenersatztherapie 221


10.5
Akutes Nierenversagen 223


10.6
Chronische Niereninsuffizienz . . . . . . . . 224

10.7
Harnwegsinfektionen 226


10.8
Nierensteine 227


10.9
Nierenzellkarzinom 228


11
Stoffwechselerkrankungen und
Endokrinologie 229

11.1
Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels229

11.2
Störungen des Fettstoffwechsels . . . . . . 235

11.3
Störungen des Purinstoffwechsels . . . . . 237

11.4
Adipositas und metabolisches
Syndrom 238

11.5
Störungen des Knochenstoffwechsels. . 240

11.6
Hypophysenerkrankungen. . . . . . . . . . . . 245

11.7
Schilddrüsenerkrankungen . . . . . . . . . . . 250

11.8
Nebennierenrindenerkrankungen . . . . . 254

12
Hämatologie259


12.1
Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . 259

12.2
Hämatologische Leitsymptome . . . . . . . 262

12.3
Hämatologische Diagnostik . . . . . . . . . . . 262

12.4
Anämien 263


12.5
Leukämien 265


12.6
Maligne Lymphome 268


12.7
Störungen der Blutstillung und
Gerinnung 270

13
Rheumatologie 274


13.1
Rheumatoide Arthritis 274


13.2
Spondylarthropathien 277


13.3
Kollagenosen 280


13.4
Vaskulitiden 284


14
Infektiologie287


14.1
Erkrankungen, die nicht nur die
Atemwege betreffen 287

14.2
Infektiöse Durchfallerkrankungen . . . . . 290

14.3
Staphylokokken- und
Streptokokkenerkrankungen. . . . . . . . . . 292

14.4
Herpesviruserkrankungen . . . . . . . . . . . . 295

14.5
Tetanus 298


14.6
Durch Zecken übertragene
Erkrankungen 299

14.7
Sexuell übertragbare Erkrankungen . . . 300

14.8
Protozoenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 303

Literaturverzeichnis 323
Sachverzeichnis 325