lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik im Lyrikunterricht der Sekundarstufe I  2. unveränd. Aufl.
Aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik im Lyrikunterricht der Sekundarstufe I


2. unveränd. Aufl.

Susanne Pichottky

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834011626 (ISBN: 3-8340-1162-2)
255 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2012

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die vorliegende Arbeit wendet sich einem Teilbereich des Deutschunterrichts zu, der in der täglichen Unterrichtspraxis von Lernenden wie Lehrenden gleichermaßen als zutiefst unbefriedigend erlebt und empfunden wird - dem Umgang mit lyrischen Texten. Vor allem ältere Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe l zeigen nur selten Interesse an den im Unterricht thematisierten Gedichten, gehen lustlos an den Lyrikunterricht heran oder lehnen ihn von vornherein ab.

Andererseits bereitet diesen Jugendlichen die Rezeption der von ihnen in ihrer Freizeit häufig konsumierten aktuellen deutschsprachigen Rock- und Popsongs keine Probleme, werden hier oft wie selbstverständlich sprachliche Bilder entschlüsselt, gehören Reim und Rhythmus zum täglichen Leben.

Soll der Gedichtunterricht Lernende für lyrische Texte aufschließen, sie interessieren und ihnen Wege zum Gebrauch von Gedichten aufzeigen, so muss er offensichtlich auf diesen Zustand reagieren und die Interessen der Jugendlichen an dieser „Poesie von heute" - an Texten aktueller Rock- und Popmusik - ernst nehmen bzw. direkt an diese Interessen anschließen.

Die Autorin

Dr. Susanne Pichottky, geb. 1972, z. Zt. Lehrerin für die Fächer Deutsch und Geschichte am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe/Saale. 2004 promovierte sie am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Rezension
Popmusik hat längst Einzug gehalten in den schulischen Unterricht; vorbei sind die Zeiten der Trennung von U- und E-Musik, ernster und kitschiger Musik, Hochkultur und Unterhaltungskultur ... Das betrifft nicht nur den Musikunterricht, wie das hier anzuzeigende Buch ausweist, sondern auch den Deutschunterricht. Um den oft als allzu trocken und fade eingeschätzten Gedicht-Unterricht zu aktualisieren, zeigt die Arbeit Möglichkeiten und Chancen einer Integration aktueller deutschsprachiger Rock- und Popsongs in den Lyrikunterricht der Sekundarstufe l auf. Und sie überlegt fachdidaktisch, ob aktuelle Rock- und Popmusik heutige Jugendliche für Lyrik generell aufzuschließen vermag und welche Songs bzw. welche Texte dazu geeignet sind. Zugleich entstehen Unterrichtsentwürfe mit dem Bemühen, einen aktuelleren, lustvolleren und ergiebigeren Lyrik-Unterricht zu gestalten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber XI

1. Vorüberlegungen

1.1 Zielsetzung der Untersuchung 1
1.2 Anlage der Untersuchung 3
1.3 Der Spagat zwischen Theorie und Praxis 5

2. Bestandsaufnahme

2.1 Verfügbare themenspezifische Literatur 8
2.1.1 Musik im Lyrikunterricht 8
2.1.2 Songs im Lyrikunterricht 12
2.1.3 Weitere Unterrichtsmaterialien 16
2.1.4 Musikdidaktische Fachliteratur 18
2.2 „Soll-Zustand" des Lyrikunterrichts 21
2.2.1 Zielsetzungen des Aufgabenbereichs „Umgang mit literarischen Texten" 21
2.2.2 Aktuelle fachdidaktische Positionen zum Umgang mit lyrischen Texten in der Schule 23
2.3 „Ist-Zustand" des Lyrikunterrichts 26
2.3.1 Lernende und der Umgang mit Gedichten in der Praxis 26
2.3.2 Lehrende und Gedichtunterricht 37
2.4 Jugendliche und aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik 42
2.4.1 Jugend und Musik 42
2.4.2 Aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik - Definitionsversuch 45
2.4.3 Rezeptionsverhalten Jugendlicher in Bezug auf aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik 48
2.5 Aktuelle deutschsprachige Songs als Lernobjekte des Lyrikunterrichts? - Zu Analogien und Berührungspunkten zwischen Gedichten und Songs 56
2.6 Ergebnisse der Bestandsaufnahme - Zwischenbilanz I 70

3. Fachdidaktische Reflexion

3.1 Aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik im Lyrikunterricht - Integrationsvoraussetzungen 75
3.1.1 Jugendmusik in schulischen Kontexten? 75
3.1.2 Aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik beim „Umgang mit lyrischen Texten"? 83
3.1.2.1 Akustische und visuelle Erfahrungen als Verstehenshilfen 90
3.2 Aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik im Lyrikunterricht - Integrationsmöglichkeiten 93
3.2.1 Aktuelle deutschsprachige Songs als „Übungsfelder" 94
3.2.1.1 Analytische Verfahren 96
3.2.1.2 Produktive Verfahren 101
3.2.2 Aktuelle deutschsprachige Songs statt Gedichte? -Überlegungen zum „Austauschgedanken" 102
3.2.3 Verbindungen von aktuellen deutschsprachigen Songs und Gedichten 104
3.2.3.1 Der Vergleich 106
3.2.3.2 Produktive Verfahren 111
3.2.3.3 Thematische Sequenzen 113
3.3 Ergebnisse der fachdidaktischen Reflexion - Zwischenbilanz II 116

4. Die Empirische Evaluation des Konzepts

4.1 Vorbemerkungen 118
4.2 Unterricht bzw. Intervention 121
4.2.1 „Ein stummer Schrei nach Liebe" - 1. Stunde 122
4.2.2 „Ergreife die Feder" - 2. Stunde 124
4.2.3 „Mit wenigen Worten viel sagen" - 3. Stunde 127
4.2.4 „Meine Lyrik-Deine Lyrik?" - 4. Stunde 128
4.2.5 „Form macht Sinn!" - 5. und 6. Stunde 130
4.2.6 „Da kenne ich einen Song dazu." - 7. und 8. Stunde 135
4.3 Quantitative Untersuchung 138
4.3.1 Erhebungsinstrumente 139
4.3.1.1 Eingangsfragebogen 140
4.3.1.2 Abschlussfragebogen 143
4.3.2 Auswertung der quantitativen Untersuchung 145
4.3.2.1 Schülereinstellungen nach der Intervention 146
4.3.2.2 Einstellungsänderungen - Einzelauswertungen im Vergleich mit Ergebnissen der Eingangsbefragung 148
4.3.2.3 Schülereinstellungen zum zukünftigen Lyrikunterricht 157
4.3.2.4 Kontrolle von Einflussfaktoren 159
4.3.3 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung - Zwischenbilanz III 165
4.4 Qualitative Untersuchung 167
4.4.1 Zur Auswahl der Probanden 168
4.4.2 Zur Untersuchungsmethode 169
4.4.2.1 Interviewleitfaden 172
4.4.3 Auswertung der Interviews 173
4.4.3.1 Proband l - Falldarstellung 174
4.4.3.1.1 Interviewsituation 174
4.4.3.1.2 Kurzzusammenfassung des Interviews 175
4.4.3.1.3 Fallinterpretation I 178
4.4.3.2 Proband 2 - Falldarstellung 179
4.4.3.2.1 Interviewsituation 179
4.4.3.2.2 Kurzzusammenfassung des Interviews 180
4.4.3.2.3 Fallinterpretation II 182
4.4.3.3 Proband 3 - Falldarstellung 183
4.4.3.3.1 Interviewsituation 184
4.4.3.3.2 Kurzzusammenfassung des Interviews 184
4.4.3.3.3 Fallinterpretation III 188
4.4.3.4 Proband 4 - Falldarstellung 188
4.4.3.4.1 Interviewsituation 189
4.4.3.4.2 Kurzzusammenfassung des Interviews 189
4.4.3.4.3 Fallinterpretation IV 191
4.4.3.5 Proband 5 - Falldarstellung 192
4.4.3.5.1 Interviewsituation 193
4.4.3.5.2 Kurzzusammenfassung des Interviews 193
4.4.3.5.3 Fallinterpretation V 195
4.4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung - Zwischenbilanz IV 195
4.4.4.1 Überprüfung quantitativer Ergebnisse 200
4.5 Gesamtergebnis - Bilanz der Untersuchung 203

5. Offene Forschungsfragen

5.1 Fächerübergreifender Unterricht 205

Anhang

1. Materialien 208
1.1 Gedichttexte zum Vergleich/Kapitel 3.2.3.1 208
1.2 Gedichttcxtc für das Abschlussprojekt im Rahmen der Intervention/Kapitel 4.1.6 209

2. Fragebögen der quantitativen Untersuchung 213
2.1 Eingangsfragebogen/Kapitel 4.3.1.1 213
2.2 Abschlussfragebogen /Kapitel 4.3.1.2 214

3. Interviewtranskriptionen der qualitativen Untersuchung 215
3.1 Transkriptionsnotationen 215
3.2 Transkriptionen der Einzelinterviews 216

Literaturverzeichnis 235
Quellenangaben 240