lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aggressiv-dissoziale Störungen  2., korrigierte Auflage
Aggressiv-dissoziale Störungen


2., korrigierte Auflage

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801720544 (ISBN: 3-8017-2054-3)
174 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2007

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Diagnostik und Therapie aggressiv-dissozialer Störungen bei Kindern und Jugendlichen stellt eine besondere Herausforderung dar, weil diese Störungen sehr häufig auftreten, oft einen chronischen Verlauf haben und insgesamt schwer zu behandeln sind. Der Diagnostik- und Therapieleitfaden bietet wertvolle Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen. Er basiert auf den Leitlinien deutscher und internationaler Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen.

Der Band stellt zunächst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich Symptomatik, der Komorbidität, der Pathogenese, dem Verlauf und der Therapie aggressiv-dissozialer Störungen dar. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Interventionsindikation sowie zur Behandlung formuliert und ihre Umsetzung in die klinische Praxis dargestellt. Verfahren, die in den verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben. Zahlreiche Materialien zur Diagnostik und Elternberatung sowie die Darstellung eines ausführlichen Fallbeispiels helfen dabei, die Leitlinien in die Praxis umzusetzen.
Rezension
Dieser Band liegt jetzt nach der 1. Aufl. 2001 in 2. Aufl. vor; er ist lediglich geringfügig korrigiert worden. Gewalt an Schulen ist seit längerem ein leidvolles Thema. Viele Schüler leiden unter aggressiv-dissozialen Störungen. Einer der Vorzüge dieses Buchs ist es, dass diese Störungen klar definiert und spezifisch diagnostiziert werden. Sie umfassen oppositionelle Verhaltensstörungen (zumeist gegenüber Erwachsenen ohne massiv schädigende Handlungen), aggressive Verhaltensstörungen (verbal oder körperlich verletzend gegen Sachen oder Personen) und dissoziale Verhaltensstörungen (Verletzung gesellschaftlicher Normen). Neben Forschungsstand, Leitlinien der Diagnostik und Behandlungsstrategien überzeugt insbesondere die Darstellung eines abschließenden konkreten Fallbeispiels des 10-jährigen Denis (4. Grundschulklasse), das Diagnose und Therapieplan anschaulich verdeutlicht. - Insgesamt ist der Band wie folgt aufgebaut: Im 1. Teil wird der Stand der Forschung zusammenfassend dargestellt. Im 2. Teil werden die Leitlinien zu folgenden Bereichen formuliert und ihre Umsetzung in die Praxis dargestellt: Diagnostik und Verlaufskontrolle, Interventionsindikationen, Interventionen. Im 3. Kapitel sind Verfahren kurz und prägnant beschrieben, die für die Diagnostik, die Verlaufskontrolle und die Behandlung eingesetzt werden können. Das 4. Kapitel enthält Materialien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Elternberatung und zur medikamentösen Therapie. Im 5. Kapitel wird anhand eines Fallbeispieles die Umsetzung der Leitlinien in die klinische Praxis abschließend illustriert.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Störungen des Sozialverhaltens umfassen oppositionelles und aggressives Verhalten im Kindes- und Jugendalter sowie dissoziales und regelverletzendes Verhalten, das vor allem im Jugendalter auftritt. Diese Verhaltensstörungen sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Sie treten besonders häufig auf, gehören zu den stabilsten psychischen Störungen überhaupt und sind besonders schwierig zu behandeln. Der Leitfaden basiert auf neuesten Forschungsergebnissen, empirisch gestützten Entwicklungsmodellen und klinischen Erfahrungen. Es werden konkrete Empfehlungen zur Diagnosestellung und altersgruppenspezifischen Therapiedurchführungen auf der Ebene des Kindes/Jugendlichen gegeben. Des Weiteren werden Diagnose- und Interventionsverfahren auf der Ebene der Eltern und der Familie sowie des psychosozialen Umfeldes (Schule, Freizeit) ausgeführt. Darüber hinaus wird auf spezifische Problemstellungen der Jugendhilfe eingegangen. Zahlreiche Materialien zur Diagnostik und Elternberatung sowie Fallbeispiele helfen dabei, die Leitlinien in die Praxis umzusetzen.

Prof. Dr. Franz Petermann, geb. 1953. Seit 1991
Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität
Bremen und seit 1996 Direktor des Zentrums für KlinischePsychologie und Rehabilitation.

Prof. Dr. Manfred Döpfner, geb. 1955. Seit 1989
Leitender Psychologe an der Klinik und Poliklinik für
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und
Jugendalters der Universität zu Köln und dort seit 1999
Professor für Psychotherapie in der Kinder- und
Jugendpsychiatrie.
Prof. Dr. Dr. Martin H. Schmidt, geb. 1937. Seit
1975 Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie an
der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der
Universität Heidelberg, Zentralinstitut für Seelische
Gesundheit, Mannheim.

Inhaltsverzeichnis
1 Stand der Forschung
1.1 Differenzialdiagnose
1.2 Epidemiologie und Verlauf
1.3 Komorbide Störungen
1.4 Pathogenese
1.4.1 Biologische Einflüsse
1.4.2 Psychische Einflüsse
1.4.3 Soziale Einflüsse
1.4.4 Zusammenfassende Bewertung
1.5 Präventionsansätze
1.6 Therapie
1.6.1 Kognitive Problemlösetrainings/soziale Kompetenztrainings
1.6.2 Elterntrainings
1.6.3 Behaviorale Familientherapie
1.6.4 Multimodale Trainings
1.6.5 Pharmakotherapie
1.6.6 Therapiewirksamkeit
1.6.7 Therapieabbrüche

2 Leitlinien
2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle
2.1.1 Exploration der Eltern und der Erzieher oder Lehrer
2.1.2 Exploration, Verhaltensbeobachtung und psychopathologische Beurteilung des Kindes/Jugendlichen
2.1.3 Fragebogenverfahren zur Verhaltens- und Psychodiagnostik .
2.1.4 Ergänzende psychologische Diagnostik
2.1.5 Anamnese bezüglich körperlicher Symptome und somatische Diagnostik
2.1.6 Leitlinien zur Verlaufskontrolle
2.2 Leitlinien zu Behandlungsindikationen
2.3 Leitlinien zur Therapie
2.3.1 Beratung und Interventionen in der Familie und im Kindergarten/in der Schule
2.3.2 Interventionen in der Gleichaltrigengruppe
2.3.3 Kognitiv-behaviorale Therapie des Kindes/Jugendlichen
2.3.4 Medikamentöse Therapie

3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie
3.1 Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle aggressiv-dissozialer Störungen
3.1.1 DCL-SSV: Diagnose-Checkliste für Störungen des Sozialverhaltens
3.1.2 EKI: Eltern-Interview zur Eltern-Kind-Interaktion
3.1.3 FBB-SSV/SBB-SSV: Fremdbeurteilungsbogen/Selbstbeurteilungsbogen für Störungen des Sozialverhaltens
3.1.4 HSQ-D: Elternfragebogen über Problemsituationen in der Familie .
3.1.5 EAS-J/M: Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen
3.1.6 STAXI: State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar
3.1.7 IKOV: Inventar zum Konfliktverhalten zwischen Eltern und Jugendlichen
3.1.8 FEKS: Fragebogen zur Erfassung kindlicher Steuerung
3.2 Verfahren zur Therapie aggressiv-dissozialer Störungen
3.2.1 Training mit aggressiven Kindern
3.2.2 Training mit Jugendlichen
3.2.3 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP)
3.2.4 Wackelpeter und Trotzkopf
3.2.5 Therapieprogramm bei Eltern-Adoleszenten-Konflikten (TEAK)
3.2.6 Programm zur Gewaltprävention in der Schule

4 Materialien
M01 Checkliste zur Exploration aggressiv-dissozialer Verhaltensstörungen(CAGDI)
M02 Ärgerthermometer
M03 Beobachtungsbogen für aggressives Verhalten (BAV)
M04 Streitschlichtungsprogramm: Leitfaden zum Schlichtungsgespräch
M05 Schema für ein individualisiertes und integriertes Problemlöse-, Ärgerkontroll- und soziales Kompetenztraining

5 Fallbeispiel
5.1 Angaben zur spontan berichteten und erfragten Symptomatik
5.2 Lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten und Krankheitsanamnese
5.3 Psychischer Befund zum Zeitpunkt der Antragstellung
5.4 Somatischer Befund
5.5 Verhaltensanalyse
5.6 Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung
5.7 Therapieziele und Prognose
5.8 Behandlungsplan
5.9 Therapieverlauf
5.10 Nachkontrollen

6 Literatur