lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aggression bei Kindern und Jugendlichen
Aggression bei Kindern und Jugendlichen




Cecilia A. Essau, Judith Conradt

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783825226022 (ISBN: 3-8252-2602-6)
202 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2004

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gewaltexzesse bei Schülern kommen schnell in die Schlagzeilen. Doch was weiß man eigentlich über Ursachen und Entstehungsbedingungen aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen?

Mit dem vorliegenden Buch erhalten angehende Diplom-Psychologen, Psychotherapeuten, aber auch Pädagogen, Lehrer, Sozialpädagogen und Mediziner in psychiatrischer Fachausbildung einen hervorragenden Überblick über den Stand der psychologischen Forschung. Die Autorinnen führen in Diagnostik und Erhebungsmethoden ein und informieren über Häufigkeit und den Zusammenhang mit Alter und Geschlecht. Dargestellt werden psychologische Entstehungsmodelle und soziale, biologische und kognitive Risikofaktoren. Abschließend werden Möglichkeiten therapeutischer Prävention und Intervention geschildert.



Die Marginalienspalte mit Schlüsselbegriffen, zahlreiche Übungsfragen und ein Glossar erleichtern Studierenden das Lernen mit diesem Lehrbuch und helfen bei der gezielten Prüfungsvorbereitung.
Rezension
Aggressives Verhalten und gewalttätige Übergriffe von Kindern und Jugendlichen werden von den Medien gerne in sensationshafter Manier aufgegriffen und stehen somit auch im öffentlichen Interesse. Das vorliegende Buch gibt einen fundierten und anschaulichen Einblick in die aktuelle empirische Forschung, die Psychologie von Aggression und Problemen des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Dabei ist das Buch in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird in das Thema eingeführt (Begriffserklärung, Klassifikation, Erhebungsmethoden, Epidemiologie, Komorbidität und Verlauf). Der zweite Teil gibt einen Einblick in Entstehungsmodell und Risikofaktoren von Aggression. Im dritten Teil werden Präventionsmaßnahmen erläutert. Eine wichtige Grundlagenlektüre, die vor allem für pädagogische Berufe von großem Interesse sein dürfte.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autoreninformation
Prof. Dr. Cecilia A. Essau, Professorin für Entwicklungspsychopathologie an der University of Surrey Roehampton, London
Dipl.-Psych. Judith Conradt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut I der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagung 11

I Merkmale der Aggression, Störung des Sozialverhaltens,
Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten 13
1 Einleitung 14

1.1 Begriffsklärung 16
1.2 Subtypen von Aggression 17
1.2.1 Offene und verdeckte Formen von Aggression 17
1.2.2 Reaktive und proaktive Aggression 18
1.2.3 Relationale Aggression 19
1.2.4 Instrumentelle und feindselige Aggression 21
1.3 Die Entwicklung „normaler“ Aggression 21
1.3.1 Säuglings- und Krabbelalter 22
1.3.2 Frühe und mittlere Kindheit 22
1.3.3 Jugendalter 24
1.4 „Normale“ und „anormale“ Aggression 24
1.5 Übungsfragen zum 1. Kapitel 25

2 Beschreibung und Klassifikation von Aggression 26
2.1 Die Störung des Sozialverhaltens nach
DSM-IV-Kriterien 27
2.2 Die Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten nach
DSM-IV-Kriterien 32
2.3 Die Störung des Sozialverhaltens nach ICD-10-Kriterien 33
2.4 Probleme der aktuellen Klassifikationssysteme 35
2.5 Übungsfragen zum 2. Kapitel 37

3 Erhebungsmethoden und Diagnostik 39
3.1 Klinische Interviews 41
3.1.1 Das unstrukturierte Interview 42
3.1.2 Strukturierte diagnostische Interviews 42
3.2 Rating-Skalen 46
3.3 Verhaltensbeobachtung 47
3.4 Psychosoziale Beeinträchtigung 48
3.5 Projektive Verfahren 49
3.6 Integration von Informationen 50
3.7 Übungsfragen zum 3. Kapitel 50

4 Epidemiologie 51
4.1 Häufigkeiten der Störung des Sozialverhaltens/Störung
mit Oppositionellem Trotzverhalten 52
4.2 Störung des Sozialverhaltens/Störung mit
Oppositionellem Trotzverhalten nach Geschlecht
und Altersgruppen 56
4.3 Symptome der Störung des Sozialverhaltens 58
4.4 Symptome der Störung des Sozialverhaltens nach
Geschlecht und Altersgruppen 62
4.5 Institutionelle Berichte über kriminelles und
delinquentes Verhalten 63
4.6 Suizid und selbstverletzendes Verhalten 66
4.7 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme
psychosozialer Dienste 68
4.8 Übungsfragen zum 4. Kapitel 70

5 Komorbidität 71
5.1 Komorbidität der Störung des Sozialverhaltens mit der
Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten 72
5.2 Komorbidität der Störung des Sozialverhaltens/Störung
mit Oppositionellem Trotzverhalten mit ADHS 73
5.3 Komorbidität der Störung des Sozialverhaltens/Störung
mit Oppositionellem Trotzverhalten mit Depressiven Störungen 74
5.4 Komorbidität der Störung des Sozialverhaltens/Störung
mit Oppositionellem Trotzverhalten mit Angststörungen 78
5.5 Komorbidität der Störung des Sozialverhaltens/Störung
mit Oppositionellem Trotzverhalten mit Störungen durch Substanzkonsum 79
5.6 Die Bedeutung der Komorbidität 81
5.7 Übungsfragen zum 5. Kapitel 83

6 Verlauf 84
6.1 Allgemeines Fortschreiten der Störung 87
6.2 Entwicklungspfade antisozialen Verhaltens 88
6.3 Die Entwicklung der Störung mit Oppositionellem
Trotzverhalten zur Störung des Sozialverhaltens 90
6.4 Modelle von Entwicklungsabfolgen der Symptome 91
6.5 Die Entwicklung der Störung des Sozialverhaltens zur
Antisozialen Persönlichkeitsstörung 92
6.6 Ein Entwicklungsmodell der Antisozialen
Persönlichkeitsstörung – auf die gesamte Lebensspanne bezogen 94
6.7 Faktoren, die den Verlauf von Aggression beeinflussen 96
6.8 Übungsfragen zum 6. Kapitel 100

II Theorien und Risikofaktoren 101
7 Entstehungsmodelle 102

7.1 Verhaltenstheorie und soziale Lerntheorie 102
7.1.1 Die Theorie der Klassischen Konditionierung 102
7.1.2 Operante Konditionierung 103
7.1.3 Lernen durch Beobachtung 104
7.2 Die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung 105
7.3 Die Frustrations-Aggressions-Hypothese 111
7.4 Triebtheorien 113
7.4.1 Freuds psychoanalytische Theorie 113
7.4.2 Lorenz’ ethologische Aggressionstheorie 114
7.5 Das Modell der „antisozialen Neigung“ 116
7.6 Übungsfragen zum 7. Kapitel 119

8 Risikofaktoren 120
8.1 Familiäre und genetische Faktoren 120
8.1.1 Mütter im Teenageralter 120
8.1.2 Psychische Störungen der Eltern 121
8.1.3 Eltern-Kind-Interaktion 123
8.2 Soziale Kognition 128
8.3 Sozioökonomischer Status 129
8.4 Interpersonale Einflüsse 131
8.5 Zugehörigkeit zu Peer-Groups mit abweichendem Verhalten 132
8.6 Temperamentsfaktoren 133
8.7 Massenmedien 135
8.8 Kulturelle Faktoren 137
8.9 Übungsfragen zum 8. Kapitel 140

III Psychologische Intervention und Prävention 143
9 Psychologische Intervention 144
9.1 Kontingenz-Management 144
9.2 Familienbezogene Ansätze
(„Parental Management Training“) 145
9.2.1 Die Multisystemische Behandlung
(Multisystemic Treatment;MST) 152
9.3 Der kognitiv-behaviorale Ansatz 157
9.4 Das Training sozialer Kompetenzen 162
9.5 Der psychodynamische Ansatz 165
9.6 Grenzen der bestehenden Behandlungsansätze 167
9.7 Übungsfragen zum 9. Kapitel 169

10 Psychologische Prävention 170
10.1 Präventionsprogramme 170
10.2 Der entwicklungspsychopathologische Präventionsansatz 175
10.3 Übungsfragen zum 10. Kapitel 178

Glossar 179
Literatur 181
Sachregister 199