lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abitur-Wissen 

Religionsunterricht Glaube und Naturwissenschaft
Abitur-Wissen

Religionsunterricht
Glaube und Naturwissenschaft




Dittmar Werner

Stark-Verlag
EAN: 9783894494025 (ISBN: 3-89449-402-6)
161 Seiten, Januar, 1999

EUR 12,27
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Den Aussagen von Religion und Naturwissenschaft liegt ein grundsätzlich verschiedenes Wirklichkeitsverständnis zugrunde. Diese unterschiedlichen Ansätze werden zur Diskussion gestellt, um aus beiden Disziplinen Impulse für die Lösung gesellschaftlicher Probleme der Gegenwart aufzunehmen.

Dazu werden unter anderem folgende Themenbereiche vorgestellt:



die Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens und sein Einfluss auf die Entstehung der Weltbilder

Erkenntnistheorien

Glaube und Vernunft

Ansätze zum Dialog
Inhaltsverzeichnis
1 Naturwissenschaft und Glaube - ein Problernaufriss

1.1 Skizze zur Situation gegenwärtigen Denkens
1.2 Kulturgeschichtlich-wissenschaftliche Einflüsse auf die neuzeitliche Wirklichkeitsdeutung
1.3 Die moderne Physik und ihre Folgen für das Wirklichkeitsverständnis
1.4 Die moderne Biologie und ihr Einfluss auf das neuzeitliche Wirklichkeitsverständnis
1.5 Ratio und Religion als neuzeitlicher Gegensatz der Wirklichkeitsdeutung
1.6 Der Materialismus als Wahrnehmungsweise der Wirklichkeit in der Moderne
1.7 Möglichkeiten und Grenzen im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion

2 Die Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens und sein Einfluss auf die Ausformung der Weltbilder

2.1 Vorwissenschaftliche Weltbilder
2.1.1 DasaltorientalischeWeltbild
2.1.2 Das alttestamentliche Weltbild

2.2 Die griechischen Philosophen
2.2.1 Sokrates
2.2.2 Platon
2.2.3 Aristoteles

2.3 Philosophen und Naturwissenschaftler des Mittelalters
2.3.1 Thomas von Aquin
2.3.2 Nikolaus Kopernikus

2.4 Naturwissenschaftler des 16. und 17. Jahrhunderts
2.4.1 Giordano Bruno
2.4.2 René Descartes
2.4.3 Johannes Kepler
2.4.4 Galileo Galilei
2.4.5 Blaise Pascal
2.4.6 Isaac Newton

2.5 Naturwissenschaftler und Philosophen des 18. und 19. Jahrhunderts
2.5.1 Immanuel Kant
2.5.2 Charles Darwin
2.5.3 James Clerk Maxwell

2.6 Naturwissenschaftler und ihre Erkenntnisse im 20. Jahrhundert
2.6.1 Max Planck
2.6.2 Albert Einstein
2.6.3 Niels Bohr
2.6.4 Werner Heisenberg
2.6.5 Stephen Hawking
2.6.6 Die Chaostheorie

3 Die Methoden naturwissenschaftlicher Erkenntnis

4 Moderne Modelle zur Entstehung der Welt und des Lebens

4.1 Kosmologie
4.2 Der Anfang des Universums: Die Urknalltheorie
4.3 Die Entwicklung des Universums: Die Inflationstheorie
4.4 Die Zukunft des Universums: Ende oder Unendlichkeit?
4.5 Mensch und Universum: Das anthropische Prinzip

5 Wie erkennen wir die Wirklichkeit?

5.1 Realismus und Idealismus
5.1.1 Der Realismus
5.1.2 Der ldealismus

5.2 Rationalismus und Empirismus
5.2.1 Neuzeitlicher Rationalismus und kritischer Rationalismus
5.2.2 Klassischer Empirismus und logischer Empirismus

5.3 Der Materialismus

5.4 Theorien, die jegliche Erkenntnismöglichkeit verneinen

5.5 Der Anspruch der Metaphysik

5.6 Religiöse Erfahrungen

6 Glaube und Vernunft: zwei Wege zur Erkenntnis Gottes

6.1 Gottesbeweise


6.2 Kritische Einwände


6.3 Falsifikation und Verifikation von Glaubensaussagen


6.4 Das Wesen religiöser Erfahrung
6.4.1 DerBeweiswertreligiöserErfahrungen
6.4.2 Konsequenzen für die persönliche religiöse Erfahrung

6.5 Blaise Pascal: Der Glaube zwischen Wagnis und Wille

7 Merkmale und Methoden wissenschaftlicher Theologie

7.1 Wissenschaftstheorie und Theologie

7.2 Methoden zur Erschließung biblischer Texte
7.2.1 Die Textkritik
7.2.2 Die Literarkritik
7.2.3 Die Formkritik
7.2.4 Die Überlieferungskritik
7.2.5 Die Redaktionskritik

7.3 Merkmale theologischer Aussagen

7.4 Hermeneutik und der hermeneutische Zirkel
7.4.1 Hermeneutik
7.4.2 Der hermeneutische Zirkel
7.4.3 Das Programm der Entmythologisierung

8 Wirklichkeitsdeutung durch Religion und Naturwissenschaft: mythische Elemente und literarische Beispiele

8.1 Der Mythos
8.1.1 Mythentypen
8.1.2 Mythosdeutungen
8.1.3 Mythos, Wirklichkeit und Wissenschaft

8.2 Literarische Beispiele für das Verhältnis zwischen Naturwissenschaft und ethischer Verantwortung
8.2.1 Bertolt Brecht: Leben des Galilei
8.2.2 Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
8.2.3 Heinar Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer


9 Die Entstehung des Lebens: Schöpfung und Evolutionstheorie

9.1 Das biblische Reden von der Schöpfung

9.2 Weitschöpfung und Menschenschöpfung in den biblischen Schöpfungsberichten
9.2.1 Schöpfungsmotive in Gen 1,1-2,4a
9.2.2 DieErschaffungdesMenschennachGen2,4b-3,24
9.2.3 Der Fall des Menschen und die Vertreibung aus dem Garten Eden

9.3 Die Diskussion über die Herkunft des Menschen zwischen Schöpfung und Evolution
9.3.1 Schalom Ben-Chorin: Schöpfung und Evolution
9.3.2 Jürgen Moltmann: Was ist der Mensch? - Menschenbild zwischen Evolution und Schöpfung
9.3.3 Max Thürkauf: Evolution - Naturwissenschaft und christlicher Glaube
9.3.4 Kurt Hübner: Die biblische Schöpfungsgeschichte im Licht moderner Evolutionstheorien
9.3.5 Bruno Vollmert: Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis
9.3.6 Marie Josef Teilhard de Chardin: Gott und die Evolution
9.3.7 Alfred North Whitehead: Gott und die Evolution in der Erklärung der Prozesstheologie
9.3.8 Die Metaphysik der Schöpfung

10 Naturwissenschaft und Religion im Gespräch

10.1 Gründe für die ursprüngliche Trennung von Naturwissenschaft und Religion
10.2 Die Konfrontation zwischen Naturwissenschaft und Kirche im Mittelalter
10.3 Folgen christlicher Dogmatik und naturwissenschaftlicher Objektivierung für das Naturverständnis
10.4 Mathematisierung und Rationalität - Lebenswelt und Mensch
10.5 Die quantenmechanische Wende in der Physik
10.6 Annäherung der Methoden in Naturwissenschaft und Religion
10.7 Beispiele für den praktischen Dialog: Schöpfung - Natur - Biloethik
10.8 Die Frage nach den letzten Dingen in der Physik
10.9 Die Dimensionen der Wirklichkeit in Religion und Naturwissenschaft

Literaturverzeichnis

Glossar

Namensverzeichnis

Stichwortverzeichnis