|
Aare-Radweg
Von Meiringen zum Rhein (270 km)
Maßstab 1:100.000
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783900869854 (ISBN: 3-900869-85-5)
68 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2004, Karten, Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis, Ortsindex
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Aare-Radweg
Von Meiringen zum Rhein
Mit dem Fahrrad das unverwechselbare Bild der Schweiz kennenlernen, das ist das Motto dieses Buches. Folgen Sie der Aare ab Meiringen im Berner Oberland über die Bundeshauptstadt Bern, Solothurn und Aarau bis zur Aaremündung in Koblenz.
Einzigartige Naturschauspiele wie die Aareschlucht und die von der Aare gebildeten Brienzer-, Thuner- und Wohlensee sowie das berühmteste Alpenpanorama von Eiger, Mönch und Jungfrau begegnen Ihnen auf der rund 280 Kilometer langen Radtour. Architektonische Meisterwerke in Bern, kunstvolle Schlösser und Burgen, verträumte Dörfer und kulturhistorisch interessante Städte runden den Radurlaub zum einmaligen Erlebnis ab.
Präzise Karten, zahlreiche Stadtpläne, genaue Routenbeschreibungen, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfassendes Übernachtungsverzeichnis – in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour entlang der Aare benötigen.
Rezension
In den Bergen radwandern? Geht denn das? Ja, es geht, insbesondere wenn man sich den Flusstälern entlang bewegt. Die hier beschriebene Tour ist vielleicht etwas unbekannter, aber dafür umso reizvoller: die Aare entlang vom Brinzer See über den Thuner See durch Bern zum Bieler See bis zur Mündung der Aare in den Rhein bei Waldshut. Dieses Radtourenbuch beschreibt die Strecke in Text, Bild und Karten. Enthalten sind exakte topographische Landkarten, Orts- und Stadtpläne, genau recherchierte Routenbeschreibungen, ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Bett & Bike-Betrieben, alle wichtigen Telefonnummern und zahlreiche Hintergrundinformationen - alles gründlich recherchiert und auf dem aktuellen Stand. In der praktischen Spiralbindung mehrheitlich rechts die Karte, links die Streckenbeschreibung mit allem, was man benötigt zur Tourenplanung in dieser landschaftlich reizvollen Region.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
bikeline-Radtourenbücher – Schweiz:
...für ein unbeschwertes Radvergnügen!
Jeder Meter vor Ort erhoben
Querformat mit geschützter Spiralbindung
exakte topografische Landkarten
zahlreiche Orts- und Stadtpläne
genaue Streckenbeschreibung
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
viele Hintergrundinformationen
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
Schneebedeckte Viertausender begleiten Ihren Weg entlang von kristallklaren Bergseen bis hinunter in die ebenen Regionen der Schweiz. Begleiten Sie die Aare auf dem Weg zu ihrem Bestimmungsort, dem Rhein, durch die schmucken Ortskerne der Aarestädte.
Streckencharakteristik
Länge
Die Länge des Aare-Radweges mit Start in Meiringen und Endziel in Koblenz beträgt insgesamt 285 Kilometer. Varianten sind dabei nicht berücksichtigt.
Wegequalität & Verkehr
Die Wegequalität des Aare-Radweges ist auf der gesamten Strecke in einem guten Zustand. Im Berner Oberland verläuft der Radweg meist in Ufernähe des Brienzer- und Thunersees und ist bis auf ein kurzes Stück bei Brienz durchgehend asphaltiert. Von Thun bis Olten folgt der Radweg mehr oder weniger dem Lauf der Aare. Bis auf kurze Abschnitte hinter Thun und beim Wohlensee ist der Radweg asphaltiert. Von Olten bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz bleibt der Aare-Radweg meist direkt in Ufernähe. Hier sind auch längere Streckenabschnitte unbefestigt, aber gut zu befahren.
Hinsichtlich des Verkehrsaufkommens gibt es nur zwischen Interlaken und Beatenberg sowie in Bern größere Beeinträchtigungen. Ansonsten sind Sie auf eigenen Radwegen, Uferwegen und autofreien oder verkehrsarmen Nebenstraßen unterwegs. Steigungen treten im gesamten Streckenverlauf nur vereinzelt auf und sind nicht sehr beschwerlich. Der einzige extrem steile Anstieg führt von Brienz hinauf zu den Giessbachfällen und ist 1,5 Kilometer lang.
Beschilderung
Von Meiringen nach Interlaken markieren die mit Ortsangaben des nächsten Zieles versehenen weinroten Schilder des Berner Radweges Nr. 6 den Weg. Von Thun über Bern bis Aarau ändert sich nur die Nummer des Berner Radweges. Statt eine 6 ist auf den Schildern nun eine 1 zu finden. Ab Aarau sind bis Brugg rechteckige Schilder mit Radsymbol und Ortsangabe aufgestellt.
Tourenplanung
Die Gesamtlänge des Aare-Radweges beträgt rund 280 Kilometer, die in diesem Radtourenbuch in drei Abschnitte unterteilt sind. Jeder Abschnitt kann in etwa einer starken Tagesetappe entsprechen. Sportliche RadfahrerInnen werden die Tour in drei Tagen zurücklegen. Möchten Sie aber ein gemütlicheres Tempo einschlagen und sich für den Besuch der Sehenswürdigkeiten Zeit nehmen, so werden Sie mindestens fünf Tage benötigen.
Infostellen
Internationale Vorwahl: 0041
Schweiz Tourismus Zürich, Tödistr. 7, CH-8027 Zürich, Tel. 1/2881111, Fax 2881205
Schweizer Tourismus-Verband, Finkhubelweg 11, CH-3001 Bern, Tel. 031/3021641, Fax 3023357
Tourismus Biel/Bienne Seeland, Zentralstraße 60, CH-2501 Biel/Bienne, Tel. 032/3227575, Fax 3237757
Verkehrsverband Berner Mittelland, Im Bahnhof, CH-3001 Bern, Tel. 031/3281228
Berner Oberland Tourismus, Jungfrauenstrasse 38, CH-3800 Interlaken, Tel. 033/8230303, Fax 8230330
Von Meiringen nach Thun 72 km
Die Aare durchzieht in ihrem ersten Abschnitt das Berner Oberland. Die tiefblauen Brienzer- und Thunersee prägen das Landschaftsbild. Im Zentrum des Berner Oberlandes liegt Interlaken, wo das weltberühmte Alpenpanorama der vergletscherten Eiger, Mönch und Jungfrau die Landschaft beherrscht.
Einzigartige Naturschönheiten wie die Aareschlucht, Reichenbachfall, die Beatushöhlen am Thunersee aber auch die kulturhistorisch einmalige Dokumentation bäuerlicher Bauarten der Schweiz im Ballenberger-Freilichtmuseum lassen die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Der Radweg verläuft von Meiringen nach Brienz nahe des Aareufers, bis Thun dann entlang von Brienzer- und Thunersee. Von Brienz hinauf zu den Giessbachfällen ist der einzige sehr steile Anstieg zu bewältigen.
Von Thun nach Solothurn 114 km
Im zweiten Abschnitt ändern sich die landschaftlichen Charaktere gegenüber den vorhergehenden: Die Aare wird wieder zu Ihrem ständigen Begleiter und die hochalpine Landschaft geht fließend ins hügelige Berner Mittelland und später ins Bieler Seenland über. Die Bundeshauptstadt Bern mit ihren kilometerlangen Fußgängerarkaden bildet den kulturellen und sehenswerten Höhepunkt des Abschnittes. Aber auch das mittelalterliche Büren oder das barocke Solothurn sind sehenswert. Zu den landschaftlichen Schönheiten wohl zählt auch der Wohlensee und das Naturschutzgebiet Witi.
Der Radweg verläuft von Thun bis Bern immer im Nahbereich der Aaare. Von Aarberg bis Biel verläßt er für einige Zeit den Aarelauf. Ab Büren folgen Sie bis Solothurn wieder der Aare. Steigungen sind keine zu bewältigen und nur entlang des Wohlensees ist der Weg unbefestigt aber gut befahrbar.
Von Solothurn nach Koblenz 98 km
Im letzten Abschnitt treten nicht so sehr die imposanten Naturschauspiele in den Vordergrund, sondern die idyllische Flusslandschaft der Aare wird zum bestimmenden Landschaftselement. Träge schlängelt sich die Aare durch fruchtbare Äcker und saftige Wiesen. Mehrere Wasserkraftwerke haben den Flusscharakter nicht entscheidend zu dessen Nachteil verändert.
Verträumte Dörfer, die sehenswerte Altstadt von Aarau oder die an der Mündung dreier Flüsse gelegenen Wasserstadt Brugg sind die kulturellen Höhepunkte.
Von Solothurn nach Koblenz verläuft ist der Radweg mit wenigen Ausnahmen direkt entlang der Aare. Zwischen Aarau und Brugg ist ein Großteil der Strecke unbefestigt, jedoch bestens befahrbar. Höhenschiede sind keine zu überwinden.
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
5 Der Aare-Radweg
9 Zu diesem Buch
11 Von Meiringen nach Thun 72 km
20 Variante am Südufer n. Spiez (18km)
27 Von Thun nach Solothurn 114 km
36 Biel/Bienne Seeland
47 Von Solothurn nach Koblenz 98 km
63 Übernachtungsverzeichnis
67 Ortsindex
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch |
|
 Bahntrassen- und Fluss-Radwege Eifel Ahr-Radweg, Enz-Radweg, Erft-Radweg, Kalkeifel-Radweg, Kyll-Radweg, Maare-Mosel-Radweg, Prüm-Radweg, Urft-Radweg, Vennbahn-Radweg - 1:50.000, 725 km, GPS-Tracks Download, LiveUpdate |