lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
ASP .NET - Das Entwicklerbuch
ASP .NET - Das Entwicklerbuch




Holger Schwichtenberg (Hrsg.), Sven Conrad, Thomas Gartner, Oliver Scheer

Microsoft Press
EAN: 9783860636671 (ISBN: 3-86063-667-7)
640 Seiten, paperback, 19 x 24cm, 2002, mit Begleit CD-ROM

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die wichtigsten Bestandteile von ASP.NET kompetent erklärt



Dieses Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk für die Programmierung robuster und leistungsfähiger Websites auf Basis der von ASP.NET. Die Autoren erklären detailliert die Konzepte und Technologien, die ASP.NET zugrunde liegen, wobei der besondere Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung dieser Konzepte liegt. Komplementäre Technologien, wie die Datenbankanbindung mit ADO.NET, XML und die neuen Webservices, werden in diesen praxisnahen Kontext eingebaut, wodurch ein umfassendes Standardwerk zur ASP.NET-Programmierung entsteht.



Lesen/Lernen Sie:

Von ASP zu ASP.NET, von VBScript zu Visual Basic .NET

Grundlagen des .NET Framework

ASP.NET 1.0 vs. ASP.NET 1.1, IIS 5.0 vs. IIS 6.0

Visual Studio .NET und Microsoft Web Matrix

Das objektorientierte Webforms-Programmiermodell

Serverseitige Steuerelemente in Webforms

Ereignisse in Steuerelementen und auf Anwendungsebene

Benutzereingaben überprüfen mit Validation Controls

Eingebaute Objekte und die Framework Class Library nutzen

Eigene COM- und .NET-Komponenten nutzen

Zustandsverwaltung und Caching

Installation, Konfiguration und Sicherheitseinstellungen

Datenbankzugriffe und Datenbindung mit ADO.NET

XML-Daten verwenden, Daten verschlüsseln

Debugging, Tracing, Fehlerbehandlung

Browser- und Benutzerspezifische Ausgaben

Datei-Upload, Dateisystemzugriffe, E-Mails senden

Dynamische Grafiken erzeugen, Ereignisprotokolle nutzen

Webanwendungen für mobile Endgeräte mit den Mobile Controls

Eigene Steuerelemente entwickeln (User Controls, Custom Controls)

XML-Webservices mit SOAP: Grundlagen, Nutzung, Erstellung

Fallstudie: eine mehrschichtige, komponentenbasierte Anwendung mit ASP.NET



Auf der Begleit-CD-ROM:

Alle Code-Beispiele aus dem Buch

Das .NET Framework mit ASP.NET 1.0

Die ASP.NET-Entwicklungsumgebung "Web Matrix"

SDKs: .NET Framework, .NET Passport, UDDI

Add-ons: MSDE, ADO.NET-Provider, JSharp

Mobile Internet Toolkit, SOAP Toolkit

Terminologie-Glossar deutsch-englisch/englisch-deutsch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Zielgruppe XIII
Der Inhalt XIV
Die Autoren XVI
Die Website XVI
Über die Autoren XVI

1 Von ASP zu ASP.NET 1
Einordnung von ASP und ASP.NET 1
Die klassischen Active Server Pages (ASP) 2
Erzeugung dynamischer HTML-Seiten 3
Architektur 4
Objekte 5
Seitenübergänge 10
Parameterübergabe und Sitzungsverwaltung 12
Umgebungsvariablen 18
Include-Dateien 19
Praxisbeispiel: Ein Buchkatalog in ASP 19
Produktliste 21
Include-Datei 22
Produktdetails 23
Das .NET Framework 24
Geschichte 24
Installation 24
Werkzeuge 24
Zwischensprache 25
Einheitliche Laufzeitumgebung 26
Sprachintegration 27
Einheitliche Klassenbibliothek 27
Code-Sicherheit 28
Komponentenkonzept 29
Meta-Daten 30
XCOPY-Deployment und Versionierung 30
Plattformunabhängigkeit 31
Interoperabilität 31
Flexibles Remoting 31
Application Domains 32
Einführung in ASP.NET 33
Installation 34
Architektur (ASP.NET 1.0 unter IIS 5.x) 35
Architektur (ASP.NET 1.1 und IIS 6.0) 37
ASP.NET-Anwendungtypen 41
Entwicklung von Webseiten mit ASP.NET 41
Entwicklung von Webservices mit ASP.NET 56
Praxisbeispiel: Der Buchkatalog in ASP.NET 57
Klasse mit Hilfsfunktionen 59
Produktdetails 61
Seitenübergänge 62
Hilfe-Seite 63

2 Werkzeuge 65
Visual Studio .NET 65
Lokalisierte Version 66
Webanwendungs-Projekte 66
Arbeit mit dem Webform-Designer 69
Arbeit mit dem Code-Editor 75
Übersetzen und Ausführen 75
Debuggen 76
Web Matrix 76
Unterschiede zwischen Web Matrix und Visual Studio .NET 77
Weitere Hinweise 79
Debugger 79
Überblick über die Debugger 79
Grundlagen des Debugging von ASP.NET 80
Überspringen von Anweisungen während des Debuggens 80
Debuggen mit Visual Studio .NET 81
Debuggen mit dem CLR Debugger 84
Web.Config Editor (WCE) 85

3 Webforms und ihre Steuerelemente 87
Das Webforms-Programmierparadigma 87
Programmiertechniken 87
Das Entstehen einer dynamischen Webseite - Inside ASP.NET 108
HTML-Server-Steuerelemente 121
Container-Steuerelemente 123
Eingabe-Steuerelemente 129
Bilder-Steuerelement 131
Datei-Upload 131
Beispiel 132
Web-Server-Steuerelemente 134
Die Basisklasse "WebControl" 136
Einfache Web Server-Steuerelemente 138
Listen-Steuerelemente 144
Komplexe Steuerelemente 148
Validierungs-Steuerelemente 155

4 Programmieren mit den eingebauten Objekten 165
Eingebaute ASP.NET-Objekte 165
Implementierung der eingebauten Objekte in ASP.NET 166
Klasse "System.Web.UI.Page" 168
Klasse System.Web.HttpContext 173
Klasse System.Web.HttpServerUtility 175
Klasse System.Web.HttpRequest 179
Klasse System.Web.HttpResponse 184
Zustandsverwaltung 190
Seitenzustand (View State) 191
Benutzerzustandsverwaltung via Session-Collection 193
Individuelle Cookies 195
Anwendungszustandsverwaltung via Application-Collection 196
Bedingter Anwendungszustand 197
Beispiel 1: Application, Session, Cookies 197
Beispiel 2: Cache 213

5 Webforms für Fortgeschrittene 217
ASP.NET-Anwendungen installieren und konfigurieren 217
Installation von ASP.NET-Anwendungen 217
Konfigurationsdateien 219
Die Anwendungsdatei Global.asax 225
Globale Ereignisse 226
Statische Objekte innerhalb der Anwendung oder Sitzung 232
ASP.NET-Sicherheit 233
Authentifizierung 234
Benutzer-Autorisierung 246
Anwendungsidentität 248
Unterstützung von Browserfähigkeiten 250
Definition der Browserfähigkeiten 251
Auslesen der Browserfunktionalitäten 251
Browserspezifische Ausgaben 253
Fehlerbehandlung 256
Benutzerdefinierte Fehlerbehandlung 256
Benutzerdefinierte Fehlerseiten 257
Globalisierung 258
Kulturen 258
Übersicht Globalization-Klassen 259
Deklarative Lokalisierung in der Web.config: 260
Imperative Lokalisierung 263
Ablaufverfolgung (Tracing) 269
Ablaufverfolgung von Webformularen 269
Ablaufverfolgung auf Anwendungsebene 271
Ablaufverfolgung in Visual Studio .NET 272
Output-Caching 273
Output-Caching auf Seitenebene 273
Output-Caching auf Steuerelementebene 274
Fragment-Caching 275
Data-Caching 275
Komponenten verwenden 275
.NET-Assemblies verwenden 275
COM-Komponenten verwenden 281
Konfiguration des ASP.NET-Arbeitsprozesses 283
283
285
285

6 Datenzugriff 287
ADO.NET 287
Unterschiede zu ADO 287
Hinweis zu den Beispielen 290
ADO.NET-Klassen 2911
Klasse OleDbConnection 292
Klasse OleDbCommand 294 I
Klasse OleDbDataReader 298 j
Klasse DataTable 301
Klasse OleDbDataAdapter 309
Klasse DataSet 312
Datengebundene Steuerelemente 322
Einführung 322
Datenbindung mit der DropDownList 324
DataGrid-Steuerelement 326
Repeater-Steuerelement 346
DataList-Steuerelement 349
Weitere Möglichkeiten von ADO.NET 353
Klasse DataView 353
Klasse DataRelation 355
ADO.NET und XML 359

7 Die .NET-Klassenbibliothek nutzen 373
Überblick über die Framework Class Library (PCL) 373
Dynamische Grafiken 377
Klasse Bitmap 377
Klasse Graphics 378
Klasse Font 384
Beispiel 1: Erzeugen eines dynamischen Bitmaps 385
Beispiel 2: Erstellen von dynamischen Diagrammen 386
Netzwerkzugriff 393
Klasse Dns 393
Klasse IPHostEntry 394
Beispiel: DNS-Namensauflösung 394
E-Mails versenden 395
Klasse MailAttachment 396
Klasse MailMessage 396
Klasse SmtpMail 396
Beispiel: E-Mail-Applikation 397
Dateisystemzugriff 400
Klasse FileStream 401
Klasse StreamReader 402
Klasse StreamWriter 403
Beispiel 1: Lesen und Schreiben von Dateien 404
Klasse Directory 407
Klasse Directoryinfo 408
Klasse File 409
Klasse Fileinfo 410
Beispiel 2: Auflisten aller Laufwerke 411
Beispiel 3: Anzeigen der Dateien eines Verzeichnisses 412
Beispiel 4: Heraufgeladene Dateien auflisten 415
Ereignisprotokolle nutzen 417
Klasse EventLog 418
Klasse EventLogEntry 419
Beispiel 1: Ereignisprotokoll-Viewer 420
Beispiel 2: Schreiben in das Ereignisprotokoll 424
Verschlüsselung 427
Klasse FormsAuthentication 427
Klasse DES 430
Klasse DESCryptoServiceProvider 431
Klasse CryptoStream 432
Klasse CryptoAPITransform 433
Beispiel 434

8 Weitere Steuerelemente 437
Microsoft Internet Explorer Web Controls 437
Bezugsquelle 438
Installation 438
Verwenden der neuen Server-Steuerelemente 439
Toolbar 439
TreeView 442
TabStrip und MultiPage 447
Microsoft Mobile Internet Toolkit 1.0 450
Produktumfang 451
Bezugsquelle 451
Einbinden der mobilen Steuerelemente 451
Das MIT in Visual Studio .NET 452
Entwickeln mit Mobile Webforms 453
Verwenden mobiler Webforms 455
Verfügbare mobile Steuerelemente 456
Verwenden von Style-Eigenschaften 457
Erkennen von Geräte-Fähigkeiten 458
Gerätespezifische Ausgaben 460
Entwickeln eigener Server-Steuerelemente 463
Überblick 463
User Controls (Webbenutzersteuerelemente) 464
Custom Controls (Benutzerdefinierte Websteuerelemente) 474
Weitere Steuerelemente 500

9 Migration 501
Von VBScript und VB6.0 zu VB.NET 501
Integration in das .NET Framework 502
Vereinheitlichung der Visual Basic-Produktfamilie zu einer Sprache 506
Strenge(re) Typisierung 507
Schaffung einer echten objektorientierten Sprache 508
Verbesserung der Konsistenz innerhalb der Sprachkonstrukte 512
Entrümpelung des Sprachumfangs um nicht mehr zeitgemäße Konstrukte 512
Erweiterung um neue Sprachkonstrukte 514
Migration von ASP zu ASP.NET 517
Migrationsmöglichkeiten 517
Migration mit Visual Studio .NET 521
Ein Migrations-Beispiel 521
Include-Datei 523
Produktdetails 523

10 Webservices nutzen und erstellen 525
Webservices-Grundlagen 525
Anwendungskopplung im Internet 525
Simple Object Access Protocol (SOAP) 526
Webservices 527
Web Service Description Language (WSDL) 529
Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) 531
DISCO 532
Webservices-Sicherheit 533
Microsoft und Webservices 533
Entwicklung von Webservices mit ASP.NET 533
Webservices nutzen 534
Erzeugen einer Proxy-Klasse 535
Aufruf der Proxy-Klasse 538
Ein Webform als Client für einen Webservice 539
Asynchroner Aufruf 540
Webservices bereitstellen 541
Ein Hello-World-Webservice 542
DataSet via XML-Webservice austauschen 549
Eigene Datenstrukturen in Webservices 553
Zustandsbehaftete Webservices 555
Fehlerbehandlung 557

11 Fallstudie: Die Source Code Community 559
Zielsetzung 559
Funktionalität der Anwendung 560
Weiteres Vorgehen 561
Architektur 561
Datenmodell 563
Kommunikation der Schichten 564
Implementierung 564
Datenbankanbindung 564
Anwendungslogik 571
Benutzerschnittstellensteuerung 572
SCC-Webservice 585

Anhang 587
Inhalt der CD-ROM zu diesem Buch 587
Hinweise zur Nutzung der Code-Beispiele 588
Website zu diesem Buch 589
Weiterführende Literatur 589
Abkürzungsverzeichnis 590

Stichwortverzeichnis 597

Terminologie-Verzeichnis 607
Englisch - Deutsch 607
Deutsch - Englisch 615