lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
4- bis 12-Jährige Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten
4- bis 12-Jährige
Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten




Evelyne Wannack, Susanne Bosshart, Astrid Eichenberger, Michael Fuchs, Elisabeth Hardegger, Simone Marti (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830927938 (ISBN: 3-8309-2793-2)
328 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2013

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder zwischen dem vierten und zwölften Lebensjahr erleben mit dem Eintritt in den Kindergarten bzw. in die Schule und mit dem Wechsel von der Primarstufe zur Sekundarstufe die ersten wichtigen Einschnitte in ihrem Leben, die auch für ihren weiteren Bildungsweg von großer Bedeutung sind. Die interdisziplinäre Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung setzte sich vor diesem Hintergrund mit den schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten der Kinder auseinander. In vier Themenfeldern beschäftigen sich die Beitragenden mit dem Aufwachsen der Kinder, mit den Herausforderungen, die Übergänge zwischen den einzelnen Bildungsstufen an Kinder und Eltern stellen, mit der Schule als Ort der Bildung und mit verschiedenen neuen pädagogischen Konzepten und Unterrichtsprojekten sowie mit Studien zu einzelnen Unterrichtsfächern und den Bildern der Kinder derer.

Mit Beiträgen von:

Stefan Albisser, Franz Baeriswyl, Ute Bender, Franziska Bertschy, Sabine Bietenhader, Caroline Biewer, Georg Breidenstein, Christoph Buchs, Doris Bühler-Niederberger, Claus Carstensen, Christine Del Notaro, Jan Egger, Silvia Fankhauser, Regula Fankhauser Inniger, Ursula Fiechter, Lilian Fried, Michael Fuchs, Edith Glaser-Henzer, Corinne Gonseth Neuenschwander, Kirsten Herger, Daniel Hofstetter, Patrick Isele, Katharina Kalcsics, Manuela Keller-Schneider, Edith Kotitschke, Markus Kübler, Christine Künzli David, Eva-Maria Lankes, Katia Lehraus, Ana-Vanessa Lucena, Olivier Maulini, Angelika Meier, Christina Nölke, Irene Pappa, Markus Peschel, Stefanie van Ophuysen, Kathleen Raths, Karin Rechsteiner, Thomas Royar, Katharina Schneider, Jan Seefeldt, Anja Seifert, Corinne Senn Keller, Stefanie Serwuschok, Jutta Standop, Mirjam Steffensky, Martin Straumann, Christine Streit,Juliane Stude, Franziska Vogt, Christian Wandeler, Marion Weise, Marco Wyss.
Rezension
Die Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung hat sich im Jahr 2011 mit dem Thema dieses Tagungsbands auseinandergesetzt und hier dokumentiert. Dabei stehen vor allem die Übergänge und die Übergangsforschung im Mittelpunkt; denn Kinder dieser Altersstufe durchlaufen erste bedeutsame Übergänge in ihrem Leben, nämlich vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die Sekundarstufe. Übergänge können Herausforderung oder Bedrohung sein. Aber auch die Lebenswelt Schule und ihr Unterricht sowie außerschulische Lebenswelten wie z.B. Medien stehen im Mittelpunkt (vgl. Inhaltsverzeichnis). Vorab wird im Eingangkapitel abgehoben auf die demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen, unter denen Kindern heute aufwachsen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

Themenfeld:
Aufwachsen heute – Kinder und ihre Lebenswelten


Doris Bühler-Niederberger
Aufwachsen heute – Kinder und ihre Lebenswelten 17

Juliane Stude, Marion Weise
„kein powerranger verlIEbt sich in das !BÖ!se“ – Medienbezüge im Rahmen peerkultureller Praktiken von Vorschulkindern 32

Themenfeld:
Übergänge – Herausforderung für Familie und Schule


Stefanie van Ophuysen
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule – eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern 43

Juliane Stude, Patrick Isele, Lilian Fried
Individuelle Entwicklungsverläufe beim Übergang von der Kita in die Grundschule am Beispiel der Erzählkompetenz 55

Anja Seifert
Die Bedeutung der sprachlich-kulturellen Differenz im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule 63

Edith Kotitschke
Diskontinuierliche Familienbeziehungen und Übertrittserfolg am Ende der Primarschule 70

Daniel Hofstetter
Bildungsambitionen in Elterngesprächen der 5. Klasse, ein Jahr vor dem Übertritt in die Orientierungsschule 78

Franz Baeriswyl, Christian Wandeler, Caroline Biewer
Wie gerecht wirkt das Übertrittsverfahren von der Primarschule in die Sekundarstufe I auf die Eltern? 87

Themenfeld:
Lebenswelt Schule – Orte der Bildung


Georg Breidenstein
Schulkinder zwischen Peer-Kultur und Unterrichtsanforderungen oder: Wortsymbole kleben in der Morgensonne 101

Silvia Fankhauser
«Basisstufe 4 bis 8» – vision francophone du canton de Berne. Le projet pilote de cycle élémentaire 117

Jutta Standop, Jan Seefeldt
Hausaufgabenbetreuung in der off enen Ganztagsgrundschule – ein Beitrag zur Bildung? 122

Ute Bender, Corinne Senn Keller
Heil oder heikel – Ernährungsverhalten in der späten Kindheit 132

Jan Egger, Martin Straumann
Eltern und familiale Lebenswelten in der Praxis von Schulleitungen 139

Themenfeld:
Unterricht – Ort des Lehrens und Lernens


Olivier Maulini
L’école ou la vie? Fausse alternative, vraies questions 149

Katharina Schneider
„Heute kochen wir Suppe aus Kastanienschalen!“ Zur Organisation und Materialität von Spiel und Spielpraxis in Als-ob-Spielhandlungen 3- bis 6-jähriger Kinder 165

Kirsten Herger
Spiel- und Lernbegleitung in Kindergarten und Unterstufe während offener Unterrichtssequenzen 172

Ursula Fiechter, Corinne Gonseth Neuenschwander
Helfen im altersdurchmischten Unterricht 181

Katia Lehraus
Comment aider les élèves à agir et interagir dans le cadre d’un dispositif d’apprentissage coopératif en expression écrite ? 188

Edith Glaser-Henzer
„alltäglich oder phantastisch“. Kompetenzen des zeichnerisch-räumlichen Darstellens und des kognitiv-emotionalen Verarbeitens 195

Ana-Vanessa Lucena
Enseigner les Arts Visuels à l’école enfantine et primaire : étude des séquences didactiques en formation d’enseignants généralistes 207

Regula Fankhauser Inniger
Ich mach’ mir ein Bild. Ästhetische Lehr- und Lernformen im Sachunterricht 215

Markus Kübler, Sabine Bietenhader, Irene Pappa
Können Kindergartenkinder historisch denken? Ergebnisse einer Pilotstudie 224

Stefanie Serwuschok
Ausprägungen historischen Denkens vor der ersten Geschichtsstunde im Sachunterricht. Eine empirische Studie 232

Katharina Kalcsics, Kathleen Raths
Was Kinder unter Politik verstehen. Vorstellungen über Herrschaft von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe 241

Christina Nölke, Mirjam Steff ensky, Eva-Maria Lankes, Claus Carstensen
Naturwissenschaft liches Interesse bei Vorschulkindern – Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten ergeben sich bei der Erfassung? 248

Markus Peschel
Gofex – Ort des Lehrens und Lernens 260

Franziska Vogt, Angelika Meier
Lernen in Lernwerkstätten – Selbsttätiges Lernen im Team: Unterschiedliche Aufgabenstellungen im Bereich der Naturwissenschaften 269

Christine Künzli David, Franziska Bertschy, Christoph Buchs
Aufwachsen in einer globalisierten Wissensgesellschaft Umgang mit normativ-ethischen Fragen im Rahmen einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung 279

Karin Rechsteiner, Franziska Vogt
Mathematische Leistungen 5-jähriger Kinder in Bezug zu Aspekten der elterlichen Förderung 287

Thomas Royar, Christine Streit
Mathematische Spielräume in Kindergarten und Schule schaffen 296

Christine Del Notaro
Des multiples de 12 dans les multiples de 11 : jeux sur les chiff res vs jeux sur les nombres 302

Michael Fuchs, Marco Wyss
Teamteaching auf Hochschulebene. Vom Gelingen und den Grenzen kollaborativer Lehre.
Interviewstudie zum Einsatz des interdisziplinären Teamteachings an der Pädagogischen Hochschule 310

Manuela Keller-Schneider, Stefan Albisser
Formen der Kooperation von Lehrpersonen und ihr Zusammenhang mit Berufsmotiven 319