lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
101 e-Learning Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis
101 e-Learning Seminarmethoden
Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis




Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele

managerSeminare Verlags GmbH
EAN: 9783941965546 (ISBN: 3-941965-54-9)
368 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2012

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Methoden-Know-how für Trainings im virtuellen Raum

Wer sich mit Ortlinetrainings oder mit den Onlinetraining-Bestandteilen des Blended Learning beschäftigt, findet in diesem Buch eine Fundgrube an praxiserprobten Methoden. Ob zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von e-Learning-Seminaren: Schlagen Sie einfach die passende Methode nach. Es erwarten Sie:

_ Methoden für Einsteiger ins Online-Lernen

Darunter fallen z.B. Methoden, wie der Bedarf der Seminarteilnehmer vorab erhoben werden kann oder auch Möglichkeiten, die das Kopieren und Austeilen von Seminarunterlagen iiber-

_ Methoden zur Begleitung von Seminaren

Dies sind methodische Tipps für Trainerinnen und Trainer, die bestimmte Phasen ihrer Seminare für sich und ihre Teilnehmer zeitlich und örtlich unabhängiger gestalten wollen.

_ Methoden für reine e-Learning-Seminare.



Zugang für Leserinnen und Leser dieses Buches: Unter www.learnbits.com finden Sie die gesammelten Links zu den im Buch beschriebenen e-Learntng-Werkzeugen zum kostenlosen Ausprobieren. Für einige Zugänge müssen Sie sich einmalig registrieren.
Rezension
Immer wieder wird der Begriff e-Learning in erster Linie mit technischem Know-How in Verbindung gebracht. Dabei rücken die pädagogischen Aspekte, die Methodik und Didaktik zu sehr in den Hintergrund. Der vorliegende Praxisband bietet eine umfangreiche Fundgrube mit einfachen und kreativen methodischen Gestaltungsmöglichkeiten von e-Learning-Seminaren. Neben den methodischen Anregungen wollen die Autoren Mut machen, das Lernen im Virtuellen Raum auszuprobieren. Die 101 Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis werden in vier Abschnitten ansprechend und vor allem anschaulich entfaltet. Nach einer Einführung in die gebräuchlichsten Fachbegriffe werden zunächst die Kommunikationswerkzeuge (Chat, Virtuelles Klassenzimmer, Diskussionsforum, E-Mail, Weblog Und Wiki-Web) erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt die einzelnen Methoden. Dabei orientieren sich die Methoden an den Seminarphasen. Bei der Beschreibung der Methode ist der Aufbau immer ähnlich (Kurzbeschreibung, Ziele, Werkzeuge, Wann einsetzen, Gruppengröße, Dauer, Ablauf, Beispiel, Bemerkungen, Erfahrungen, Referenzen). Im abschließenden Kapitel finden sich weiterführende Literatur- und Link-Tipps. Sehr empfehlenswert mit vielen Anregungen auch für die schulische Unterrichtspraxis!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die komplett überarbeitete und auf den neuesten technischen Stand gebrachte Auflage des Bestsellers bietet eine ausführliche, zeitgemäß aktualisierte Spiele- und Übungssammlung für online-Trainings. Benötigen Sie für den Seminareinstieg einen passenden Icebreaker? Möchten Sie online die Gruppenbildung fördern? Oder möchten Sie später ein heißes thematisches Eisen anfassen, zum mitarbeiten motivieren, Reflexionshilfen schaffen? Hier erhalten Sie 101 praktische Übungen für nahezu jede Seminarsituation. Mithilfe der Beschreibungen können Sie Ihr e-Training künftig mit ganz einfachen Mitteln lebendig und zielführend gestalten. Inklusive Web 2.0-Übungen.

Das Buch stellt praxiserprobte Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von E-Learning-Seminaren vor und gibt leicht verständliche technische Anregungen für all jene, die planen, künftig die Möglichkeiten des Online-Lernens in ihre Seminargestaltung mit einzubeziehen.

Es erwarten Sie:

Methoden für Einsteiger/innen ins Online-Lernen
Darunter fallen z.B. Methoden, wie der Bedarf der Seminarteilnehmer/innen vorab erhoben werden kann oder auch Möglichkeiten, die das Kopieren und Austeilen von Seminarunterlagen überflüssig machen, da sich Teilnehmer/innen diese je nach Interesse und Bedarf auch noch nach Seminarende selbst herunterladen können.

Methoden zur Begleitung von Seminaren
Dies sind methodische Tipps für Trainer/innen, welche bestimmte Phasen ihrer Seminare für sich und ihre Teilnehmer/innen zeitlich und örtlich unabhängiger gestalten wollen.


Methoden für reine e-Learning-Seminare.
Darüber hinaus gibt dieses Buch auch Tipps, wie kostenlos und ohne großes technisches Wissen Software aus dem Internet bezogen werden kann, um Seminarideen sofort praktisch umzusetzen.

Wenn Sie also nur einige organisatorische, inhaltliche oder auch prozessrelevante Phasen Ihrer Seminare online halten wollen, ist dieses Buch für Sie genau so relevant wie für jene Trainer/innen, welche neue Ideen zur Gestaltung ihrer Online-Seminare bekommen wollen.

Unter www.learnbits.com finden Sie die gesammtelten Links zu den im Buch beschriebenen e-Learning-Werkzeugen zum kostenlosen Ausprobieren. Das moderierte 'Erfahrungsaustausch'-Forum sowie der Dokumentencontainer mit Arbeitsblättern stehen nur Lesern des Buches zur Verfügung (Zugangscode im Buch enthalten).
Inhaltsverzeichnis
A Einführung
1. Begriffsklärungen
2. Das Arbeiten mit diesem Handbuch

B Die Werkzeuge

I. Synchrone Kommunikationstools

1. Der Chat
1.1 Was ist und kann ein Chat?
1.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Chat
1.3 Die Arbeit mit dem Chat
1.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem Chat
1.5 Zusammenfassend

2. Das Virtuelle Klassenzimmer
2.1 Was ist und kann das Virtuelle Klassenzimmer?
2.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Virtuellen Klassenzimmer
2.3 Die Arbeit mit dem Virtuellen Klassenzimmer
2.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem Virtuellen Klassenzimmer
2.5 Zusammenfassend

II. Asynchrone Kommunikationstools

1. Das Diskussionsforum
1.1 Was ist und kann ein Diskussionsforum?
1.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Diskussionsforum
1.3 Die Arbeit mit dem Diskussionsforum
1.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem Diskussionsforum
1.5 Zusammenfassend

2. Die E-Mail
2.1 Was ist und kann E-Mail?
2.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit E-Mail
2.3 Die Arbeit mit E-Mails
2.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit E-Mails
2.5 Zusammenfassend

3. Das Wiki-Web
3.1 Was ist und kann ein Wiki-Web?
3.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Wiki-Web
3.3 Die Arbeit mit dem Wiki-Web
3.4 Besonderheiten bei der Arbeit mit dem Wiki-Web
3.5 Zusammenfassend

4. Das Weblog
4.1 Was ist und kann ein Weblog?
4.2 Die Arbeit mit dem Weblog
4.3 Zusammenfassend

C Die Methoden für die Online-Seminarpraxis

1. Vor Seminarbeginn
1.1 Hundert-und-eins Fragen
1.2 Klärung der persönlichen Seminarziele
1.3 Leitsätze bearbeiten
1.4 Organisatorisches vor Beginn
1.5 Vorbereitende Klärung

2. Der Beginn des Seminars / eines neuen Themas
2.1 5-Hauptwörter-Vorstellung
2.2 Alliterative Vorstellung
2.3 Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen
2.4 Interessen und Hyperlinks
2.5 Kontakt gesucht!
2.6 Kreativitätsmethoden im Chat
2.7 Let´s play Bingo
2.8 Meine schlechteste Erfahrung
2.9 Mentoring
2.10 Selbstbeschreibung
2.11 Stellen Sie sich mal bildlich vor!
2.12 Stellung beziehen
2.13 Thematische Eisbrecher
2.14 Visitenkarten erstellen
2.15 Wie lautet die Frage?
2.16 Wie sieht es denn hier aus?
2.17 Zwei Wahrheiten und eine Lüge

3. Die inhaltliche Arbeit
3.1 + / - Analyse
3.2 Betriebserkundung
3.3 Cyberstorming
3.4 Die Hälfte der Hälfte
3.5 Einen gemeinsamen Nenner finden
3.6 Eins-zwei-vier
3.7 ExpertInnenbefragung
3.8 ExpertInnenchat
3.9 ExpertInnenforum
3.10 ExpertInnenthemen
3.11 Fallstudienarbeit
3.12 Folien-Präsentation
3.13 Forumsmoderation durch TeilnehmerInnen
3.14 Freier Chat
3.15 Gemeinsam Texte bearbeiten
3.16 Gemeinsames Surfen im Internet
3.17 Kollaboratives Erstellen von (Lern-)Inhalten
3.18 Kommunikationsformen im Chat
3.19 Kreisgespräch
3.20 Lexika und Glossare erstellen
3.21 Mailinglisten
3.22 Methode 6-3-24
3.23 Mind-Mapping
3.24 Morphologischer Kasten
3.25 Partnerschaftliche Beratung
3.26 Pressekonferenzen abhalten
3.27 Pro- und Contra-Diskussion
3.28 Rollenspiel im Chat
3.29 Schnitzeljagd
3.30 Sechs Stücke und drei Worte
3.31 Sich einen Reim machen
3.32 Siebensprung
3.33 Szenarien entwerfen
3.34 Theorien und Definitionen bilden
3.35 Thesen bilden
3.36 Trainingsbrief
3.37 Twisted Pair Puzzle
3.38 Vom Seminardrachen und Prinzessinnen
3.39 Zustimmung und Ablehnung

4. Die Arbeit mit der Gruppe
4.1 Cafeteria
4.2 Das können Sie sich schenken!
4.3 Frequently Asked Questions
4.4 Individuellen Kontakt pflegen
4.5 Prahlen Sie mal!
4.6 Terminverwaltung leicht gemacht
4.7 Themenspeicher
4.8 Umfrage erstellen und durchführen
4.9 Wer ist meine Kollegin / mein Kollege?
4.10 Wer kann das sein...?

5. Reflexion / Feedback
5.1 Einleitung
5.2 Acht-Dimensionen-Feedback
5.3 Das Führen eines Lerntagebuches
5.4 Feedback geben und nehmen
5.5 Koffer packen
5.6 Lass Bilder sprechen
5.7 Matches
5.8 Multiple Choices
5.9 'Mündliche' Überprüfung
5.10 Punktabfrage
5.11 Puzzles
5.12 Quizzes
5.13 Rasende ReporterInnen im virtuellen Raum
5.14 Schwemmlandübung
5.15 Vertiefen der eingereichten Arbeit

6. Der Transfer
6.1 Acht Köpfe
6.2 Kurzartikel verfassen
6.3 Maßnahmenplanung
6.4 Netzwerke bilden
6.5 Partnerschaftliche Beratung
6.6 Projekte lebendig dokumentieren
6.7 Transfergruppen

7. Sonstige Methoden
7.1 Bildanalogien
7.2 Fit am Computer
7.3 Fragen generieren
7.4 Gehirnakrobatik
7.5 Kritische Freundin / Kritischer Freund
7.6 Laterales Denken
7.7 Reihenfolgen bilden
7.8 Tipps zur Gruppenbildung
7.9 Virtuelle Sprechstunden

D Hinweise
Linktipps
Quellen
Methoden-Index